ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Auf dieser Seiten finden Sie hilfreiche Informationen zu frankly.green und Ihrem Investment – von der Frage, was Crowdinvesting ist, über unser Verständnis einer grünen Investition hin zu Auskünften bzgl. Risiko und Rendite. Zudem erläutern wir, wie die Projekte auf unsere Plattform kommen, welches Investitionsinstrument genutzt wird, und wie sich der Investitionsprozess für Anleger*innen gestaltet.

WAS IST CROWDINVESTING?

Crowdinvesting ist eine Art der Finanzierung, über die sich zumeist kleine und mittelständische Firmen und Einzelprojekte Kapital verschaffen. Anders als bei einem klassischen Bankkredit oder einer Finanzierung durch Eigenkapitalgeber beteiligen sich beim Crowdinvesting viele einzelne private Investor*innen – die Crowd. Dies ermöglicht es Privatanleger*innen, mit kleinen Beträgen (bei frankly.green schon ab 100 EUR) an Finanzierungsrunden teilzunehmen, die sonst üblicherweise eher institutionellen Investoren vorbehalten sind.

Crowdinvesting unterscheidet sich vom vielleicht bekannteren Crowdfunding auch insofern, als dass die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens oder eines Projektes eine wichtige Rolle spielen. Während es beim Crowdfunding oft um Spenden für die Entwicklung einer neuen Idee oder um die Vorabfinanzierung eines noch zu produzierenden Produktes geht, werden beim Crowdinvesting Finanzinstrumente emittiert und von Plattformen wie frankly.green vermittelt, die es Anleger*innen ermöglichen, ihr Anlageportfolio zu erweitern.

GRÜNE INVESTITIONEN

„Eine grüne Investition ist im weitesten Sinne definiert als eine Investition welche, direkt oder indirekt, eine nachhaltig positive Wirkung auf die Umwelt und damit auch auf die Wirtschaft und die Gesellschaft im Allgemeinen hat.“

Wir bei frankly.green haben uns vollständig dieser Doktrin verschrieben und vermitteln ausschließlich Projekte, die bestimmten ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswahlkriterien genügen, welche wir auf Grundlage unserer Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsprojekten festgelegt haben.

Jedes von uns nach grünen Gesichtspunkten ausgewählte Projekt muss nach unserer Einschätzung einen ökologischen Mehrwert aufweisen und idealerweise einen weiteren Aspekt der Säulen Gesellschaft und Wirtschaft bedienen. Desweiteren darf es keine signifikanten negativen Auswirkungen haben.

besonders-image1@2x
UMWELT
frankly_green-icon-definition-grune-investition-umwelt
  • Reduziert oder eliminiert die Belastung von Luft, Wasser, Land oder Böden
  • Trägt zu Schutz, Erholung und/oder dem nachhaltigen Management des Ökosystems bei
GESELLSCHAFT
frankly_green-icon-definition-grune-investition-gesellschaft
  • Verbessert Gesundheit und Wohlbefinden für eine breite Bevölkerungsschicht
  • Begünstigt Gleichberechtigung, soziale Kohäsion und fördert die Widerstandsfähigkeit von lokalen Gruppen
WIRTSCHAFT
frankly_green-icon-definition-grune-investition-wirtschaft
  • Schafft und erhält Gute Arbeit nach der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation
  • Unterstützt ein ressourceneffizientes, CO2-armes und klimaresistentes Wachstum

Grüne Investitionen sind nicht auf einen bestimmten Sektor beschränkt. Grundsätzlich lässt sich in jedem Sektor Potential zum Umweltschutz finden. Allerdings gibt es in gewissen Sektoren ein generell höheres Wirkungspotential – entweder, weil der Sektor an sich eine erhebliche Belastung für die Umwelt darstellen (bspw. Wohnbau oder Transport), oder, weil der Sektor besonderes Potential zur Abmilderung bzw. Anpassung an den Klimawandel hat (bspw. Energieversorgung, Landwirtschaft).

Beispiele von Industriesektoren mit besonders großer ökologischer Wirkung sind:

  • industry-s-image1
    PRODUZIERENDES GEWERBE & ENERGIE
  • industry-s-image2
    BAUINDUSTRIE & GEBÄUDE
  • industry-s-image3
    LANDWIRTSCHAFT
    & WASSER
  • industry-s-image4
    FORSTWIRTSCHAFT
    & FISCHEREI
  • industry-s-image5
    RECYCLING
    & ABFALLWIRTSCHAFT
  • industry-s-image6
    TOURISMUS
    & TRANSPORT

WARUM SIND DIE RENDITEN VERGLEICHSWEISE HOCH?

Bei frankly.green investieren Sie in die Umsetzung grüner Projekte und den Erfolg mittelständischer Unternehmen. Da Erfolg aber von vielen verschiedenen Faktoren abhängt und niemals sicher vorherzusehen ist, beteiligen Sie sich zu einem gewissen Grad auch am unternehmerischen Risiko.

RENDITE & RISIKO

Die mit einem Investment verbundene Rendite spiegelt tendenziell das damit verbundene Risikoprofil wieder. Bei frankly.green investieren Sie mittels Nachrangdarlehen in kleine und mittlere Unternehmen bzw. die Umsetzung grüner Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die hiermit verbundenen Risiken sind vielschichtig. Neben dem allgemeinen Länderrisiko, das u.a. das Risiko nachteiliger politischer Veränderungen beinhalten kann, besteht häufig ein Projektrisiko, also das Risiko, ob das Projekt selbst erfolgreich umgesetzt werden kann oder nicht. Weiterhin besteht in der Regel ein Insolvenzrisiko eines Emittenten – wobei Nachrangdarlehen gegenüber anderen Kreditgebern des Emittenten erst nachrangig bedient werden – und gegebenenfalls ein Wechselkursrisiko, wenn etwa Darlehen in Euro gewährt werden, die wirtschaftlichen Aktivitäten des Emittenten, aus denen die Darlehen bedient werden sollen, aber hauptsächlich in Lokalwährung vergütet werden.

Aus Anleger*innensicht mögen die in Aussicht gestellten Renditen der auf der Plattform frankly.green eingestellten Projekte hoch erscheinen. In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern wäre die Finanzierung über lokale Banken für die Emittenten oftmals jedoch teurer. Banken in diesen Ländern meiden oftmals die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Daher kann schon der Zugang zu Kapital eine größere Hürde darstellen als die Kosten einer etwaigen Finanzierung.

Eine genauere Erläuterung verschiedener Risiken finden Sie auch in unseren Allgemeinen Risikohinweisen.

WIE KOMMEN DIE PROJEKTE AUF DIE frankly.green PLATTFORM?

Die Spezialisierung von frankly.green, Anleger*innen grüne Investitionsmöglichkeiten in Entwicklungs- und Schwellenländern zu vermitteln, begründet sich in der jahrelangen Erfahrung der Frankfurt School of Finance & Management mit umweltfreundlichen und nachhaltigen Finanzprodukten. Dieser Fokus auf grüne und nachhaltige Finanzierungen beeinflusst maßgeblich die Auswahl der auf frankly.green angebotenen Unternehmen und Projekte.

Als nationalen Kooperationspartner konnte frankly.green die GLS Bank gewinnen, welche im Auswahlkomitee von frankly.green eine Position bekleidet.

retina-logo-partnerschaft-frankfurt_school
retina-logo-partnerschaft-GLS_Bank

Dank des internationalen Netzwerks der Frankfurt School of Finance & Management und ihres Kooperationspartners GLS Bank, können wir in Afrika und Südamerika auf lokale Partner zurückgreifen, die uns dabei helfen, die Projekte in den jeweiligen Ländern zu identifizieren und zu prüfen. So bauen wir kontinuierlich einen Pool aus spannenden Projekten und Unternehmern auf, welche auf frankly.green vermittelt werden.

retina-logo-lokaler-partner-wangara_green_ventures
retina-logo-lokaler-partner-BDO
retina-logo-lokaler-partner-nexus_analytica
retina-logo-lokaler-partner-cooperativa_pacífico

Wir haben unter ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Auswahlkriterien definiert, die ein Projekt erfüllen muss, um zur Vermittlung auf der Plattform zugelassen zu werden. Nach einer ersten Vorauswahl führen wir eine Analyse des Unternehmens und seiner Geschäftsidee sowie ggf. der technischen Spezifikationen des Vorhabens durch oder beauftragen hiermit einen externen Kooperationspartner. Diese Prüfung basiert auf den Informationen, die uns der jeweilige Projektinhaber zur Verfügung stellt.

Die gesammelte Projektdokumentation samt den Ergebnissen der Prüfung wird im letzten Schritt einem Auswahlkomitee vorgestellt. Das Komitee besteht aus Vertreter*innen der GLS Bank, des FS-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance und der FS Impact Finance. Nur wenn das Komitee keine Einwände gegen das vorgestellte Projekt hat, wird es auf frankly.green als Anlagemöglichkeit freigegeben.

PROZESS

Nur wenige der Bewerber bei frankly.green werden überhaupt in die engere Auswahl genommen.

Graphic_2

Während unserer Vorauswahl sehen wir uns alle zur Verfügung stehenden Informationen an und fordern ggf weitere Unterlagen an.

Graphic_2

Unser Auswahlkomitee ist die letzte Hürde, die ein Emittent nehmen muss um seine Kampagne auf frankly.green anbieten zu dürfen.

Graphic_2

Schlussendlich bereiten wir alle Informationen der Kampagnen noch auf um sie möglichst übersichtlich für Sie zu präsentieren.

Graphic_2

Final entscheiden Sie als Anleger*in, welcher Emittent finanziert wird und welcher nicht.

Graphic_2

Wir weisen als Plattformbetreiber darauf hin, dass wir bei der Prüfung auf die Informationen angewiesen sind, die uns der jeweilige Emittent zur Verfügung stellt. Auch können wir keine Aussage zur Bonität eines Emittenten treffen.

WELCHE INVESTITIONSINSTRUMENTE BIETET frankly.green?

Alle auf frankly.green angebotenen Investitionsmöglichkeiten sind derzeit als Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt und vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre („Nachrangdarlehen“) strukturiert.

Die über die Plattform vermittelten Nachrangdarlehen fallen in den Bereich des sogenannten Mezzanine-Kapitals und liegen damit durch ihre rechtliche und wirtschaftliche Ausgestaltung zwischen Eigenkapital und Fremdkapital, ähneln von ihrem Risikoprofil her aber eher dem Eigenkapital. Die deutlich näher am Eigenkapital ausgerichtete Rangordnung eines qualifiziert nachrangigen Darlehens und die sogenannte vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre (s.u.) bedeuten ein erhöhtes Risiko im Vergleich zu einem reinen Fremdkapitalprodukt (also z.B. einem erstrangigen Darlehen oder einer Anleihe).

Im Falle einer Insolvenz werden vorrangige Fremdkapitalgeber zuerst bedient, während Eigenkapitalinvestoren zuletzt bedient werden. Nachrangdarlehen stehen zwar in der Rangordnung noch vor dem Eigenkapital, erhalten allerdings nur Geld, wenn nach der Bedienung der vorrangigen Fremdkapitalgeber noch etwas übrig ist. Daher besteht für Anleger*innen bei einem Investment in Nachrangdarlehen das Risiko eines Totalverlusts. Somit sind Nachrangdarlehen in einer höheren Risikokategorie einzuordnen als zum Beispiel ein „klassisches“ Bankdarlehen. Auch wenn Nachrangdarlehen oftmals im Vergleich zu vorrangigen Bankdarlehen eine höhere Verzinsung aufweisen, sollten Anleger*innen genau abwägen, ob sie bereit sind, dieses erhöhte Risiko in Kauf zu nehmen.

Der qualifizierte Nachrang wirkt sich nicht nur in der Insolvenz eines Emittenten aus, sondern kann auch bereits zuvor zur Geltung kommen: Bei einem qualifizierten Nachrangdarlehen vereinbaren Anleger*in und Emittent, dass sämtliche Ansprüche des Anlegers aus dem Nachrangdarlehensvertrag – insbesondere die Ansprüche auf Zinszahlung und Tilgung – gegenüber dem Emittenten nicht geltend gemacht werden können, wenn dies für den Emittenten einen bindenden Grund für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens herbeiführen würde oder wenn in diesem Zeitpunkt bereits ein solcher Insolvenzgrund vorliegt (vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre). Solche bindenden Insolvenzgründe sind bei Emittenten aus Deutschland Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung. Bei Emittenten aus anderen Ländern können nach dem jeweils für sie geltenden Insolvenzrecht andere Insolvenzgründe maßgeblich sein. Ein qualifiziert nachrangig ausgestaltetes Darlehen bewirkt auf diese Weise eine Verhinderung der Insolvenzantragspflicht des Emittenten. Aufgrund der eigenkapitalnahen Ausgestaltung werden qualifiziert nachrangige Darlehen oftmals für die Bereitstellung von Risikokapital, Wachstums- und Entwicklungsfinanzierung genutzt.

Mehr zu den Risiken finden Sie auch in unseren Allgemeinen Risikohinweisen.

WIE WIRD BEI frankly.green INVESTIERT? Der Investitionsprozess bei frankly.green ist denkbar einfach und vollständig online abschließbar.

how-to-invest
Der 1. Schritt ist die Registrierung.

Die können Sie hier schnell und einfach vornehmen.

Wir benötigen hierzu nur Ihren vollständigen Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Diese müssen Sie uns auch bitte über den zugesandten Link bestätigen, um Missbrauch und fälschliche Registrierungen zu vermeiden.

Wenn dies abgeschlossen ist, bitten wir Sie, Ihr Profil mit Ihrer Adresse, Ihrem Geburtsdatum, Ihren Kontodaten und Ihrer Personalausweisnummer zu vervollständigen. Zur Erhebung dieser Daten sind wir gesetzlich verpflichtet. Wir behandeln aber natürlich alle persönlichen Daten absolut vertraulich und in Übereinstimmung mit den strengen Datenschutzrichtlinien der EU.

Im Weiteren müssen wir Sie auch bitten sich, ähnlich wie bei einer Kontoeröffnung, zu identifizieren. Wir benutzen hierzu das beliebte PostIdent Verfahren der Deutschen Post.

Im 2. Schritt entscheiden Sie sich für eines der Projekte auf frankly.green.

Wir empfehlen Ihnen, sich ausreichend Zeit für die Entscheidung zu lassen und nicht überstürzt zu handeln. Lesen Sie alle verfügbaren Informationen zu den Projekten und zu den Ländern, in denen diese umgesetzt werden. Jede Geldanlage, ob Crowdinvesting oder eine andere, birgt Risiken und sollte gut überlegt sein.

Wenn Sie eine Entscheidung getroffen haben, starten Sie den Zeichnungsprozess, indem Sie auf ‚Jetzt Investieren‘ klicken. Wir werden dann nochmals Ihre Investitionsbereitschaft abfragen und Ihnen dann umgehend eine E-Mail mit allen relevanten Dokumenten zu Ihrem gewünschten Anlageprodukt schicken.

Bitten lassen Sie sich zum Lesen aller Dokumente ausreichend Zeit. Sollten Sie Fragen haben oder nicht den vollständigen Satz aller Dokumente bekommen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Im 3. Schritt bitten wir Sie, unsere Website erneut zu besuchen, um den Investitionsprozess abzuschließen.

Der Gesetzgeber verlangt, dass Sie Ihre persönlichen Daten erneut eingeben. Zudem bitten wir Sie, uns die Kenntnisnahme unserer AGBs, der Darlehensbedingungen und der Risikohinweise auf dem Vermögensanlagen-Informationsblatt zu bestätigen.

Im Rahmen unserer gesetzlichen Pflichten müssen wir auch eine kurze Abfrage Ihrer Vorkenntnisse mit privater Kapitalanlage durchführen. Dies dauert nur 2 Minuten und trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Das Ergebnis bekommen Sie sofort mitgeteilt und später auch nochmals mit allen weiteren Unterlagen per E-Mail.

Wenn Sie ihre Kontodaten bei der Registrierung noch nicht hinterlegt haben, brauchen wir diese natürlich auch, um die zukünftigen Rück- und Zinszahlungen an Sie zu überweisen.

Zum Abschluss erhalten Sie nochmals alle Verträge und Dokumente per E-Mail. Ihr Investment ist nun verbindlich abgeschlossen. Der Kreditvertrag selbst kommt allerdings erst zustande, wenn die auf der Projektseite angegebene Finanzierungsschwelle erreicht ist. Andernfalls werden wir Ihnen Ihr Geld wieder zurücküberweisen.

Der 4. Schritt ist der finale zu Ihrem Investment.

Bitte überweisen Sie den von Ihnen gewählten Betrag auf das in der Bestätigungsemail angegebene Treuhandkonto. Fertig!

Der restliche Prozess bedarf keines weiteren Zutuns Ihrerseits. Nun heißt es, noch etwas Geduld bewahren, bis die Investitionsrunde abgeschlossen ist und das Projekt umgesetzt wird.

Über den aktuellen Finanzierungsstand können Sie sich jederzeit auf der Kampagnenseite informieren. Durch Login auf unserer Website gelangen Sie in Ihren persönlichen Portfoliobereich, wo Sie Neuigkeiten zu den Projekten erfahren und den Überblick über alle Ihre Investitionen behalten. Natürlich informieren wir Sie auch per E-Mail zu Ihren gezeichneten Investitionen.

frankly.green ist Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI).
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert die Plattform aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.