ÄGYPTEN
Die Arabische Republik Ägypten ist eine präsidentielle Republik, die sich sowohl auf dem afrikanischen als auch auf dem asiatischen Kontinent befindet. Weithin bekannt für seine antike Hochkultur, ist Ägypten heute das bevölkerungsreichste arabische Land und spielt dank seiner strategischen Lage am Suezkanal zwischen dem afrikanischen und asiatischen Kontinent eine wichtige Rolle sowohl in der regionalen – nahöstlichen – Politik als auch im globalen Handel.
Mit einer Landmasse von rund 1.000.000 km² ist Ägypten mehr als dreimal so groß wie Deutschland. Der größte Teil des Landes ist allerding von Wüste bedeckt und weniger als 5% des Landes sind tatsächlich fruchtbar, was dazu führt, dass fast die gesamte Bevölkerung nicht viel weiter als 20 km entfernt vom Nil oder seinem Delta lebt. Ägypten grenzt im Süden an den Sudan, im Westen an Libyen und im Nord-Osten an Israel. Es ist auch das einzige Land neben Israel, welches direkt an den Gazastreifen grenzt.1,2

Nach der Machtübernahme im Jahr 2014 hat Präsident Abdel Fattah el-Sisi das Land auf einen Kurs der politischen und wirtschaftlichen Reform gebracht. Nach Jahren verzögerter Reformen und politischer Instabilität, in denen Ägypten vermehrt unter inländischen und externen Schocks litt, unternimmt das Land nun gezielte Schritte in Richtung eines ehrgeizigen Wirtschaftsreformprogramms. Das Aufarbeiten dieser notwendigen Reformen, gepaart mit einer Reihe von unerwarteten makroökonomischen Shocks – unter anderem ein erheblicher Rückgang im Tourismus, eine lange überfällige Währungsreform, der Wegfall diverser staatlicher Subventionen, langsames Wirtschaftswachstum in Europa – brachten die Wirtschaft 2016/17 bis an den Rand einer Krise.3
Ziel der Reformen ist es ist es, das Vertrauen in die Wirtschaft wiederherzustellen, die makroökonomische Stabilität zu stärken und die sozioökonomischen Bedingungen für die ägyptische Bevölkerung zu verbessern. Bis das neue Wirtschaftsreformprogramm zu greifbarem sozioökonomischem Fortschritt führen kann wird allerdings nicht nur mehr Zeit benötigt. Höchstwahrscheinlich wird auch die Belastung der Bevölkerung weiter zunehmen, was insbesondere die ärmsten der Gesellschaft hart treffen kann.
Bis zum Ausbruch der Covid-19-Pandemie war der allgemeine Trend äußerst vielversprechend, mit steigendem Wirtschaftswachstum, sinkender Arbeitslosigkeit und einem reduzierten Haushaltsdefizit. Auch wenn die pandemiebedingte globale Rezession Ägypten nicht vollständig verschont hat: Dank seines Reformprogramms und der entsprechend verbesserten Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft konnte das Land einen Großteil des Abschwungs verhältnismäßig gut überstehen.4
Der wirtschaftliche Erfolg der vergangenen Jahre fordert aber gleichzeitig einen hohen Tribut. Präsident el-Sisi herrscht autoritär und hat seine Macht zunehmend mit neuen Gesetzen gefestigt. Er geht massiv gegen oppositionelle und regimekritische Medien vor und inhaftiert politische Gegner.5 Staatliche Institutionen wie die Justiz, die Legislative und die Behörden zur Rechnungsprüfung haben ihre Unabhängigkeit verloren.6 Die in den USA ansässige Nichtregierungsorganisation Freedom House stuft Ägypten in ihrem Bericht zur Freiheit in der Welt 2020 als „nicht frei“ ein.7 Die Ägypter selbst haben eine eher gemischte Meinung zu ihrem Präsidenten. Nicht wenige unterstützen seinen autoritären Führungsstil, andere wiederum lehnen ihn vollständig ab.8
Vor dem Ausbruch der Pandemie befand sich Ägypten auf einem guten Weg, seine selbst gesteckten Entwicklungsziele bis 2030 zu erreichen. Ägyptens Strategie für nachhaltige Entwicklung: Egypt Vision 2030, die sich an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientiert, beinhaltet entscheidende Strukturreformen, welche dem Land helfen sollen, seine Entwicklung möglichst nachhaltig und inklusiv zu gestalten.9 Im Jahr 2020 ist die Armutsquote, die über die vergangenen 20 Jahren selbst in Zeiten starken Wirtschaftswachstums unaufhaltsam stieg, erstmals wieder gesunken. Die Arbeitslosigkeit ging im [MONAT] 2021 auf 7,2 % zurück10 und fiel damit sogar unter das Niveau vor der Pandemie. Auch bei der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Rolle der Frauen macht das Land bedeutende Fortschritte.11
Ägypten hat sich auch dazu verpflichtet, seine Wirtschaft „grüner“ zu gestalten, mit besonderem Fokus auf die Bereiche Verkehr, Bauen und Versorgung, erneuerbare Energiequellen und nachhaltiges Wassermanagement. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt in touristisch genutzten Gebieten und die umweltgerechte Gestaltung wichtiger touristischer Stätten sind weitere Kernthemen der grünen Agenda. Zur Finanzierung klimabezogener Projekte gab die ägyptische Regierung im September 2020 750 Millionen US-Dollar in grünen Anleihen aus – die erste staatliche Emission klimafreundlicher Wertpapiere der Region überhaupt. Auch wenn dadurch nur ein Teil der Entwicklung eines grünen Projektportfolios finanziert werden kann stellt die Emission einen wichtigen ersten Schritt und ein noch wichtigeres Signal an den privaten Sektor des Landes dar.12

MAKROÖKONOMISCHE ENTWICKLUNGEN13




Obwohl Ägyptens Wirtschaft zweifellos unter der Covid-19-Krise gelitten hat, scheint es, als ob die meisten Makroindikatoren sich schnell erholen und auf das Niveau bzw. den Trend vor der Pandemie zurückkehren. Die Arbeitslosigkeit ist mit 7,2% gegen Ende 202014 tatsächlich niedriger als noch vor der Krise – und seit dem Geschäftsjahr 2013/14 um ganze 6,1% gesunken. Die Staatsverschuldung ist während der Pandemie um fast 6 % gestiegen, was die Reaktion der Regierungen auf die Krise widerspiegelt, und lag Anfang 2021 bei rund 90% des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dies ist nahezu identisch mit der durchschnittlichen Staatsverschuldung der 27 EU-Mitgliedstaaten, die zur gleichen Zeit ebenfalls bei etwas über 90 % lag.15 Dank steigender Einnahmen aus bestehenden Steuern und der kürzlich eingeführten Mehrwertsteuer rechnet die ägyptische Regierung für 2023/24 mit einem weiteren Rückgang der Verschuldung auf unter 80% des BIP.16 Ob dieses Ziel realistisch ist, bleibt abzuwarten. Allerdings ist es erwähnenswert, dass Ägypten 2018/19, kurz vor der Pandemie, einen beeindruckenden Primärüberschuss von 1,9% erwirtschaften konnte.17
Das Wirtschaftswachstum hat sich von 5,6% im Geschäftsjahr 2018/19 auf 3,5% in 2019/20 und geschätzte 2,8% für 2020/21 verlangsamt. Dennoch bleibt Ägypten das einzige Land im Nahen Osten und Nordafrika (der sogenannten MENA-Region) welches es mit einem positiven Wirtschaftswachstum durch die Pandemie schaffte.18 Auch beim Investitionsklima hat Ägypten in den letzten Jahren Fortschritte erzielt. Zum Beispiel beim regulatorischen Umfeld, der Infrastruktur, der Rechtsstaatlichkeit und der Korruption. Diese Entwicklung spiegelt sich im Doing Business Index der Weltbank wider, in dem Ägypten auf Platz 114 von 190 Ländern liegt – 6 Plätze höher als im Vorjahr.19 Trotz dieser Verbesserung bleiben die Investitionen des Privatsektors eher verhalten, und viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben Schwierigkeiten, ihre Unternehmen zu finanzieren.20
Hohe Zinssätze erschweren KMU zusätzlich den Zugang zu Finanzmitteln. Die makroökonomischen Stabilisierungsreformen der letzten Jahre erforderten unter anderem die Aufhebung der Währungsbindung an den US-Dollar. Die Einführung eines variablen Wechselkurses im Jahr 2017führte zu einer deutlichen Abwertung des Ägyptischen Pfunds und einem Anstieg der Inflation. Um die Inflation einzudämmen erhöhte die ägyptische Zentralbank den Leitzins um 7%, aber das hohe Zinsniveau verhinderte auch dringend notwendige Investitionen im privaten Sektor. Seit 2019 sind sowohl Inflation als auch Leitzinsen wieder rückläufig und liegen aktuell bei vertretbaren 5 bzw. 8,25%.21 Der Anteil privater Investitionen in der Wirtschaft wächst nun wieder langsam. Der Zugang zu Krediten bleibt allerdings weiterhin die größte Herausforderung für KMU, nicht nur in Ägypten sondern in der gesamten Region.22
Zu den wichtigsten Handelspartnern Ägyptens zählen die USA (Exporte) und China (Importe). Unter den EU-Mitgliedstaaten handelt Ägypten hauptsächlich mit Italien und Deutschland.23 Ägypten ist noch weit von seinem Exportpotential entfernt, insbesondere im Hinblick auf die besondere geostrategische Position, die es einnimmt. Die Exporte von Waren und Dienstleistungen erreichten 2019 lediglich 17,5% des BIP24, womit das Land im internationalen Vergleich lediglich zum unteren Viertel gehört. Zu den Hauptursachen zählen hoher Protektionismus und hemmende Regulierungen. Engpässe bei internationalen Währungsreserven waren für Exporteure und ausländische Investoren vormals ein massives Problem. Seit der Abwertung des Ägyptischen Pfunds sind die Währungsreserven mit 40 Mrd. USD jedoch relativ üppig, wenn auch noch unter ihrem Höchststand von 45 Mrd. USD vor der Pandemie.25
Weitere Einblicke und lesenswerte Länderportraits finden sich u.a. im Länderinformationsportal der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und auf der Webseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Für weitere Informationen zu den aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen empfehlen wir Ägyptens Voluntary National Review 2021, welcher Ägyptens Fortschritte in Richtung nachhaltige Entwicklung hervorhebt, oder die neueste Private Sector Diagnostic der International Finance Corporation (IFC). Die Open-Data-Website der Weltbank bietet eine umfassende statistische Datensammlung .
QUELLEN
- 1. Vgl. CIA (Hg.): The World Factbook, Countries, Egypt, (Abruf 22.06.21); https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/egypt/#government
- 2. Vgl. BBC (Hg.): Egypt Country Profile, (Abruf 22.06.21); https://www.bbc.com/news/world-africa-13313370
- 3. Vgl. Swiss Embassy in Cairo (2016): Economic Report 2015/2016 (Abruf 06.07.21); https://www.s-ge.com/sites/default/files/publication/free/economic-report-egypt-eda-1611.pdf
- 4. Vgl. UN (Hg.): Sustainable Development Goals, Egypt, Voluntary National Review 2021, (Abruf 22.06.21); https://sustainabledevelopment.un.org/memberstates/egypt
- 5. Vgl. BBC (Hg.): News, Egypt President Abdul Fattah al-Sisi: Ruler with an iron grip, (Abruf 22.06.21); https://www.bbc.com/news/world-middle-east-19256730
- 6. Vgl. Africa Report (Hg.): Sisi’s Egypt: Mega-projects, scared citizens, no succession plan, (Abruf 22.06.21); https://www.theafricareport.com/58444/al-sisis-egypt-mega-projects-scared-citizens-no-succession-plan/
- 7. Vgl. Freedom House (Hg.): Country, Egypt, Freedom in the World, (Abruf 22.06.21); https://freedomhouse.org/country/egypt/freedom-world/2020
- 8. Vgl. Barbara Kelemen: Egyptian Leadership in Historical Perspective: Abdel Fattah El-Sisi & Gamal Abdel Nasser; LSE Blog, (Abruf 22.06.21); https://blogs.lse.ac.uk/lseih/2019/05/08/egyptian-leadership-in-historical-perspective-abdel-fattah-el-sisi-gamal-abdel-nasser/
- 9. Vgl. The Ministry of Planning and Economic Development (Hg.) (2021): Egypt’s 2021 Voluntary Review, Cairo, Egypt; Online unter (Abruf 24.06.21); https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/279512021_VNR_Report_Egypt.pdf
- 10. Vgl. The World Bank (Hg.): The World Bank In Egypt, Overview, (Abruf 25.06.21); https://www.worldbank.org/en/country/egypt/overview
- 11. Vgl. The Ministry of Planning and Economic Development (Hg.) (2021): Egypt’s 2021 Voluntary Review, Cairo, Egypt; Online unter (Abruf 24.06.21); https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/279512021_VNR_Report_Egypt.pdf
- 12. Vgl. The Ministry of Planning and Economic Development (Hg.) (2021): Egypt’s 2021 Voluntary Review, Cairo, Egypt; Online unter (Abruf 24.06.21); https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/279512021_VNR_Report_Egypt.pdf
- 13. Data from The World Bank Open Data Library on Egypt (Abruf 25.06.21); https://data.worldbank.org/country/EG
- 14. Vgl. The World Bank (Hg.): The World Bank In Egypt, Overview, (Abruf 25.06.21); https://www.worldbank.org/en/country/egypt/overview
- 15. Quelle Eurostat: Government deficit/surplus, debt and associated data, GOV_10DD_EDPT1, (Abruf 25.06.21); https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/GOV_10DD_EDPT1__custom_1095897/default/table?lang=en
- 16. Vgl. Doaa A.Moneim (2021): Egypt's strategy to reduce public debt to GDP ratio to 79% in FY 2023/2024, ahramonline (Abruf 25.06.21); https://english.ahram.org.eg/NewsContent/3/12/400101/Business/Economy/Egypts-strategy-to-reduce-public-debt-to-GDP-ratio.aspx
- 17. Vgl. The Ministry of Planning and Economic Development (Hg.) (2021): Egypt’s 2021 Voluntary Review, Cairo, Egypt; Online unter (Abruf 24.06.21); https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/279512021_VNR_Report_Egypt.pdf
- 18. Vgl. United Nations Egypt, 2020 UN Country Annual Results Report, (Abruf 22.06.21); https://egypt.un.org/sites/default/files/2021-06/2020%20UNCT%20Annual%20Results%20Report%20Final%20Small%20Version.pdf
- 19. Quelle The World Bank: Ease Of Doing Business In Egypt 2020, (Abruf 25.06.21); https://www.doingbusiness.org/en/data/exploreeconomies/egypt
- 20. Vgl. International Finance Corporation (Hg.) (2020): Country Private Sector Diagnostic Creating Markets In Egypt, Washington, USA, Online unter (Abruf 24.06.21); https://www.ifc.org/wps/wcm/connect/af513599-08b4-45a4-b346-1a44de58cda6/CPSD-Egypt.pdf?MOD=AJPERES&CVID=npT1-BJ
- 21. Quelle CentralBankRates: Worldwide Central Bank Rates (Abruf 25.06.21); http://www.cbrates.com
- 22. Vgl. The Ministry of Planning and Economic Development (Hg.) (2021): Egypt’s 2021 Voluntary Review, Cairo, Egypt; Online unter (Abruf 24.06.21); https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/279512021_VNR_Report_Egypt.pdf
- 23. Vgl. Observatory of Economic Complexity (Hg.): Egypt (Abruf 25.06.21); https://oec.world/en/profile/country/egy
- 24. Quelle The World Bank: World Bank Open Data, Exports of goods and services (% of GDP) (Abruf 25.06.21); https://data.worldbank.org/indicator/NE.EXP.GNFS.ZS
- 25. Vgl. International Finance Corporation (Hg.) (2020): Country Private Sector Diagnostic Creating Markets In Egypt, Washington, USA, Online unter (Abruf 24.06.21); https://www.ifc.org/wps/wcm/connect/af513599-08b4-45a4-b346-1a44de58cda6/CPSD-Egypt.pdf?MOD=AJPERES&CVID=npT1-BJ