PERU
Die Republik Ghana ist eine Präsidialdemokratie in Westafrika mit ca. 30 Millionen Einwohnern. Flächenmäßig ist das Land mit knapp 240.000 km2 ähnlich groß wie das Vereinigte Königreich, von dem es Unabhängigkeit im Jahr 19571 erlangte. Ghana grenzt an Togo, Burkina Faso, Côte d’Ivoire und verfügt im Süden über eine rund 550 km lange Atlantikküste. Amtssprache ist bis heute Englisch.

Präsident, Staatsoberhaupt und Regierungschef Nana Akufo-Addo verfügt über weitreichende Befugnisse – unter dem Vorbehalt der verfassungsmäßig garantierten Gewaltenteilung2. Die Regierung unterliegt der parlamentarischen Kontrolle, die unabhängige Rechtsprechung gewinnt in der Öffentlichkeit immer mehr an Vertrauen3. Ghana gilt in Afrika als demokratisches Vorzeigeland, in dem mehrere friedliche Regierungswechsel gezeigt haben, wie tiefverwurzelt das demokratische Grundverständnis der ghanaischen Gesellschaft ist.4 Es gibt im Land ca. 6.000 registrierte Nichtregierungsorganisationen.5 Bzgl. Meinungs- und Pressefreiheit rangiert Ghana seit vielen Jahren unter Afrikas Top-3.6
Eins der aktuellen politischen Leitmotive lautet Ghana Beyond Aid. Das Land will sich wirtschaftlich selbst tragen und konnte dabei in den letzten Jahren bereits eine überaus positive Entwicklung einschlagen. Ghana war das erste Land südlich der Sahara, das gemäß der UN Millenniumsentwicklungsziele die Bevölkerungsarmut im Vergleich zu 1990 halbieren konnte.7 Ghana gehört nach Weltbank-Definition mittlerweile seit fast 10 Jahren zu den Ländern mit niedrigem mittleren Einkommen.8 Zwar lag Ghana im Ease of Doing Business Index 2019 weltweit nur auf Platz 114;9 im selben Jahr befand sich das Land jedoch unter Afrikas Top-5 Nettoempfängern ausländischer Direktinvestitionen und hat 2020 sogar Nigeria als Nummer 1 in Westafrika abgelöst10. Kurzum: Ghana gilt politisch wie wirtschaftlich als einer der regionalen Stabilitätsanker.11
Auch die sozialen Fortschritte sind bemerkenswert. Beim Human Development Index (HDI), der neben Wirtschaftsstärke vor allem auch Indikatoren wie Bildung, Gesundheit, Sicherheit und Verteilung berücksichtigt, konnte das Land sein Niveau seit den 1990er Jahren stets verbessern und steht heute besser da als eine Vielzahl anderer afrikanischer Staaten, einschließlich der regionalen Wirtschaftsmächte Kenia und Nigeria.12 Nichtsdestotrotz belegte Ghana beim HDI 2019 weltweit nur Rang 142. Eine andauernd hohe Staatsverschuldung und die Schaffung von Arbeitsplätzen gehören ebenso zu den anhaltenden Herausforderungen wie der Kampf gegen Korruption und ein soziales und regionales Ungleichgewicht.13
MAKROÖKONOMISCHE ENTWICKLUNGEN14
Wirtschaftliche Aktivitäten spielen sich hauptsächlich in der Küstenregion inklusive der Hauptstadt Accra ab. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat in den vergangenen 15 Jahren kontinuierlich zugenommen und betrug 2019 rund 67 Mrd. USD (mehr als 5.600 USD pro Kopf), wovon 44% im Dienstleistungssektor erwirtschaftet wurden; etwa ein Drittel der Bevölkerung ist in der Landwirtschaft tätig.15 Wie in vielen anderen Ländern sind auch in Ghana kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) das Rückgrat der Wirtschaft. 2016 stellen KMU über 80% der im Land registrierten Firmen und erwirtschaften über 70% des BIP – Tendenz steigend. Nichtsdestotrotz haben KMU auch heute noch Probleme bei der Kapitalbeschaffung, was nicht zuletzt mit hohen Zinsen für Bankkredite zu tun hat.16 Die Weltbank sieht die Entwicklung des Kreditmarktes als kritischen Faktor für Wachstum des KMU-Sektors und somit der gesamten Volkswirtschaft.17 Als weitere Gründe eingeschränkter (internationaler) Wettbewerbsfähigkeit sieht das Internationale Handelszentrum u.a. die geringe inländische Wertschöpfung und die unzuverlässige Stromversorgung. Zusätzliche Wachstumshemmnisse werden aus der Lücke zwischen kleinen und mittleren Unternehmen deutlich, welche bspw. bzgl. IT Infrastruktur und Marketingmöglichkeiten vorherrschen.18
Die Wirtschaftsleistung des Landes ist auch zunehmend von Rohstoffexporten abhängig. Hier sind neben Gold – auch heute noch das wichtigste Exportgut, welches dem Land zu Kolonialzeiten sogar seinen Namen Goldküste gab – mittlerweile vor allem Kakao und zunehmend Erdöl zu nennen. Das Gesamtvolumen der Warenausfuhr hat sich in den vergangenen 15 Jahren mehr als verfünffacht (16,8 Mrd. USD in 2019); Ghana kann seit 2017 eine positive Außenhandelsbilanz aufweisen.19 Die gesamtwirtschaftliche Situation und auch der Wechselkurs der Landeswährung Cedi (GHS) hängen somit nicht zuletzt von schwankenden Rohstoffpreisen am Weltmarkt ab.
Der Cedi unterliegt einem relativ starken Abwertungsdruck und hat in den vergangenen fünf Jahren (November 2015-2020) gegenüber Euro und US-Dollar mehr als die Hälfte an Wert verloren.20 Temporäre geldpolitische Maßnahmen zeigten nur kurzweilig Wirkung. Durch die erfolgreiche Emission mehrerer Eurobonds (Mitte 2019 und Anfang 2020) und den entsprechenden Zufluss an Hartwährung in Milliardenhöhe versprechen sich Regierung und Zentralbank u.a. einen vorübergehend stabilisierenden Effekt auf den Cedi – welcher auch zur Erreichung des mittelfristigen Inflationsziels (6-10% p.a.) beitragen kann.21 Darüber hinaus sollen die Mittel in verschiedene Großprojekte investiert werden – bspw. in die Restrukturierung bestehender Verträge zur nationalen Energieversorgung und den Ausbau von Straßen- und Schienennetzen.22
Zu den wichtigsten internationalen Handelspartnern gehören neben China und Indien auch europäische Länder wie die Schweiz und die Niederlande.23 Um die wirtschaftlichen Beziehungen mit Europa weiter zu vertiefen hat sich Ghana – als eines der aktivsten Mitglieder der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS – intensiv für die Unterzeichnung eines Wirtschaftspartnerschaftsabkommens mit der Europäischen Union (EU) eingesetzt, welches dem Land und der ganzen Region besseren Zugang zum EU-Binnenmarkt und somit eine dynamischere wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen soll.24
Weitere Einblicke und lesenswerte Länderportraits finden sich u.a. im Länderinformationsportal der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und auf der Webseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Detaillierte Zahlen und Fakten zur Entwicklung von Wirtschaft und Finanzsektor stellt die Weltbank in ihrem 4th Ghana Economic Update zur Verfügung. Ein umfangreiches und gut aufgearbeitetes Datenset basierend auf Zahlen der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie verschiedener UN Institutionen bietet die Abteilung für Statistik der Wirtschaftskammer Österreich.
Frankly.green kooperiert in Ghana mit der Association of Ghana Industries (Marketing und Projektfindung) und Wangara Capital Partners (Projektprüfung und Monitoring).
QUELLEN
- 1. Vgl. The Commonwealth, Member countries, Ghana, 09.11.2020; https://thecommonwealth.org/our-member-countries/ghana
- 2. Vgl. Auswärtiges Amt, Außen- und Europapolitik, Ghana: Innenpolitik, 24.02.2020; https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/ghana-node/politisches-portraet/203398
- 3. Vgl. The World Bank, The Word Bank in Ghana, Overview, Context, 26.09.2019; https://www.worldbank.org/en/country/ghana/overview#1
- 4. Vgl. KFW Entwicklungsbank, Weltweites Engagement, Sub-Sahara Afrika, Ghana, 09.11.2020; https://www.kfw-entwicklungsbank.de/Internationale-Finanzierung/KfW-Entwicklungsbank/Weltweite-Pr%C3%A4senz/Subsahara-Afrika/Ghana/
- 5. Vgl. Bundesministerium für wirtschaftlich Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), 09.11.2020; http://www.bmz.de/de/laender_regionen/subsahara/ghana/
- 6. Vgl. The World Bank, The Word Bank in Ghana, Overview, Context, 26.09.2019; https://www.worldbank.org/en/country/ghana/overview#1 und Reporter ohne Grenzen, Rangliste der Pressefreiheit 2020, 10.11.2020; https://www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Ranglisten/Rangliste_2020/Rangliste_der_Pressefreiheit_2020_-_RSF.pdf
- 7. Vgl. Bundesministerium für wirtschaftlich Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), 09.11.2020; http://www.bmz.de/de/laender_regionen/subsahara/ghana/
- 8. Quelle: The World Bank, Country and Lending Groups, Historical Classification by Income, 09.11.2020; https://datahelpdesk.worldbank.org/knowledgebase/articles/906519-world-bank-country-and-lending-groups
- 9. Quelle: The World Bank, Doing Business 2019, Regional Profile Sub-Saharan Africa; https://www.doingbusiness.org/content/dam/doingBusiness/media/Profiles/Regional/DB2019/SSA.pdf
- 10. Quellen: The World Bank, Foreign direct investment, Net inflows (Bop, current US$), 10.11.2020; https://data.worldbank.org/indicator/BX.KLT.DINV.CD.WD?locations=ZG&most_recent_value_desc=true und Vgl. FDI Intelligence, Stability underpins Ghana’s aim to be regional hub, 16.04.2020; https://www.fdiintelligence.com/article/77189
- 11. Vgl. Bundesministerium für wirtschaftlich Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), 09.11.2020; http://www.bmz.de/de/laender_regionen/subsahara/ghana/
- 12. Quelle: United Nations Development Programme (UNDP), Human Development Reports, 10.11.2020; http://hdr.undp.org/en/countries/profiles/GHA und http://hdr.undp.org/en/data
- 13. Vgl. Auswärtiges Amt, Außen- und Europapolitik, Ghana: Innenpolitik, 24.02.2020; https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/ghana-node/politisches-portraet/203398
- 14. Eigene Zusammenstellung basierend auf Daten der Wirtschaftskammer Österreich, Abteilung für Statistik, Länderprofil Ghana, Oktober 2020; https://wko.at/statistik/laenderprofile/lp-ghana.pdf; KKP bedeutet Kaufkraftparität, also die Berücksichtigung der tatsächlichen landesspezifischen Konsumkaufkraft durch Bereinigung von Wechselkursschwankungen.
- 15. Quelle: Wirtschaftskammer Österreich, Abteilung für Statistik, Länderprofil Ghana, Oktober 2020; https://wko.at/statistik/laenderprofile/lp-ghana.pdf
- 16. Vgl. International Trade Centre, SME Competitiveness in Ghana, 2016; https://www.intracen.org/uploadedFiles/intracenorg/Content/Publications/SME%20competitiveness%20in%20Ghana%202016_final_AGI%20low-res.pdf
- 17. http://documents1.worldbank.org/curated/en/395721560318628665/pdf/Fourth-Ghana-Economic-Update-Enhancing-Financial-Inclusion-Africa-Region.pdf
- 18. Vgl. International Trade Centre, SME Competitiveness in Ghana, 2016; https://www.intracen.org/uploadedFiles/intracenorg/Content/Publications/SME%20competitiveness%20in%20Ghana%202016_final_AGI%20low-res.pdf
- 19. Quelle: Wirtschaftskammer Österreich, Abteilung für Statistik, Länderprofil Ghana, Oktober 2020; https://wko.at/statistik/laenderprofile/lp-ghana.pdf
- 20. Quelle: XE, 11.11.2020; https://www.xe.com/de/currencycharts/?from=USD&to=GHS&view=5Y
- 21. Vgl. The World Bank, 4th Ghana Economic Update: Enhancing Financial Inclusion, Juni 2019; http://documents1.worldbank.org/curated/en/395721560318628665/pdf/Fourth-Ghana-Economic-Update-Enhancing-Financial-Inclusion-Africa-Region.pdf
- 22. Vgl. Oxford Business Group, What will Ghana do with its $3bn Eurobond?, 25.02.2020; https://oxfordbusinessgroup.com/news/what-will-ghana-do-its-3bn-eurobond
- 23. Quelle: Wirtschaftskammer Österreich, Abteilung für Statistik, Länderprofil Ghana, Oktober 2020; https://wko.at/statistik/laenderprofile/lp-ghana.pdf
- 24. Vgl. Bundesministerium für wirtschaftlich Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), 09.11.2020; http://www.bmz.de/de/laender_regionen/subsahara/ghana/