NoorNation frankly_green-icon-sector-erneuerbare_energie-nachhaltiges-gewerbe Gewerbe &
Energie
  • Kairo, Ägypten
  • Euro 100.000 - 150.000 / Zinssatz: 7 % p.a.
  • Bereits finanziert
    Euro 24.800
JETZT INVESTIEREN
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen

NoorNation: Solarstrom, Trinkwasser und Lebensmittelsicherheit für Ägypten

NoorNation verfolgt die Mission, zur Lösung der Energiekrise und der Wasserknappheit in Ägypten beizutragen sowie die Lebensmittelsicherheit im Land zu verbessern.

In den vergangenen Jahren haben die Menschen in Deutschland die Auswirkungen heißer und zu trockener Sommer zunehmend zu spüren bekommen. In Ägypten und vielen weiteren Ländern des globalen Südens ist die Situation noch viel gravierender: Die dort herrschende anhaltende Wasserknappheit hat massive Auswirkungen auf die Landwirtschaft und damit auf die Lebensmittelsicherheit. Ohne Wasser für die Tiere und zur Bewässerung von Feldern keine landwirtschaftlichen Erzeugnisse – und damit keine Lebensmittel.

Das Wasser, das in den entlegenen Gegenden Ägyptens für die Landwirtschaft zur Verfügung steht, stammt überwiegend aus unterirdischen Quellen und wird meist mithilfe von teurem und instabilem Netzstrom bzw. mit schmutzigen Dieselpumpen an die Oberfläche befördert. Diese schaden der Umwelt und der Gesundheit, verschmutzen das Grundwasser, emittieren CO2, sind fehleranfällig und überaus teuer im Betrieb, stellen also auch noch eine große finanzielle Belastung dar – insbesondere für Kleinbauern.

Um diese Probleme anzugehen, haben zwei Ägypter eine innovative und umweltfreundliche Lösung entwickelt: Hier kommt die LifeBox!

Von Ägyptern für Ägypter

Das kürzlich gegründete Unternehmen NoorNation produziert und vertreibt ein Sortiment von Solarcontainern, genannt LifeBox. Die LifeBox erzeugt Solarenergie, um Wasserpumpen für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen emissionsarm und umweltfreundlich zu betreiben sowie Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Außerdem kann sie das gepumpte Wasser auch gleich entsalzen. Als 3 in 1-Lösung liefert die LifeBox kontinuierlich sauberen und günstigen Strom sowie Trinkwasser – auch in entlegenen Gegenden. Teure und umweltschädliche Dieselpumpen werden damit überflüssig.

Dabei benötigt die LifeBox wesentlich weniger Platz als vergleichbare Anlagen, was sie für den Einsatz in der Landwirtschaft besonders attraktiv macht: Mithilfe der LifeBox wird wertvolles Land eingespart, das wiederum für den Anbau genutzt werden kann. Somit trägt die LifeBox wesentlich zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit bei.

LifeBox und Team
Bilder: NoorNation Gründer, LifeBox

Der Einsatz der LifeBox beschränkt sich jedoch nicht nur auf den landwirtschaftlichen Sektor. NoorNation bietet eine Reihe unterschiedlicher Modelle an, die sich individuell auf die Wünsche der Kund*innen anpassen lassen. Weitere Anwendungsbereiche sind netzunabhängige Dorfstromanlagen sowie der Tourismus. Das Rote Meer und die Westliche Wüste in Ägypten sind beliebte Reiseziele. Ökologisch nachhaltige Tourismusbetriebe erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, haben allerdings aufgrund ihrer abgeschiedenen Lage häufig das Problem, dass Strom vor Ort mit Dieselgeneratoren produziert und Trinkwasser über lange Strecken mit LKW angeliefert werden muss. Die LifeBox mit ihrer optionalen Entsalzungsanlage schafft hier Abhilfe, nicht nur für den Tourismus in Ägypten, sondern auch in vielen anderen Ländern Afrikas.

Die Anschaffungskosten der LifeBox amortisieren sich innerhalb weniger Jahre. Die LifeBox führt entsprechend schon nach kurzer Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen.

Die Vorteile der LifeBox im Überblick:

  • Dezentrale 3 in 1-Lösung: (1) Solarenergie zum Betrieb von Grundwasser- und Oberflächenpumpen für die Bewässerung, (2) Grüne Stromversorgung für anderweitige Nutzung, z.B. Haushalte, (3) Entsalzung von Grund- und Meerwasser, Trinkwasser für Mensch und Tier
  • Deutlich reduzierte Grundfläche, bis zu 73 % weniger als herkömmliche Solarsysteme;
  • Funktion nach dem „Plug & Play“ Prinzip, einfacher Transport und schnelle Installation dank Containerbasis
  • Fernüberwachung und -steuerung zur Leistungsoptimierung und Risikokontrolle
  • 10 Jahre Garantie als zusätzliche Sicherheit für Kund*innen

Innerhalb kurzer Zeit hat die LifeBox großen Anklang gefunden und NoorNation konnte seine ersten Erfolge verzeichnen. Bislang wurden sieben LifeBoxen mit einer Gesamtkapazität von 315 kW in fünf Regierungsbezirken installiert, die kontinuierlich und zuverlässig Bewässerungs- und Düngepumpen betreiben, Strom für Haushalte liefern und Wasser entsalzen.

IHRE INVESTITION IN NOORNATION

Derzeit werden einige wichtige Komponenten der LifeBox noch von Drittanbietern gefertigt. Insbesondere die Trägerkonstruktion der Solarmodule, die spezielle Metallbearbeitungsmaschinen erfordert, wird extern hergestellt, was sich negativ auf Gewinnspanne, CO2-Emissionen und Lieferzeit auswirkt. Auch finden aufgrund fehlender Produktionsmöglichkeiten noch zu viele Fertigungs- bzw. Anpassungsschritte am finalen Einsatzort statt, was die Kosten weiter in die Höhe treibt.

Um die Solarcontainer zukünftig in eigener Fertigung schneller und günstiger herstellen zu können, benötigt NoorNation einen Kredit zum Ausbau der Werk- bzw. Montagestätte in Hurghada sowie zu kleineren Teilen für Betriebskapital. Mit dem Geld, das über frankly.green eingesammelt wird, werden vorrangig Maschinen gekauft, um die notwendigen Stahlarbeiten selbst übernehmen zu können.

frankly.green-noornation-mohammed-ragy

Ragy Ramadan & Mohamed Khaled

Gründer von NoorNation

Liebe Anlegerinnen, liebe Anleger,

Vielleicht haben Sie heute bereits eine Mahlzeit zu sich genommen und ein Glas Wasser getrunken. Für viele von uns ist es selbstverständlich, sich Tag für Tag an einen reich gedeckten Tisch zu setzen. Doch was wäre, wenn sich die Lebensmittel auf diesem Tisch von heute auf morgen plötzlich halbieren oder deutlich mehr kosten würden?

Eine solche Lebensmittelkrise droht in vielen ärmeren, unterversorgten Regionen dieser Welt. In Ägypten gibt es 4000 Dörfer ohne verlässliche Strom- und Wasserversorgung. Gleichzeitig fehlen landwirtschaftlichen Erzeugern die Ressourcen, um ausreichend Lebensmittel zu produzieren. Eine echte Bedrohung für die Nahrungsmittelsicherheit!

Mit unserer solarbetriebenen LifeBox bieten wir eine nachhaltige dezentrale Lösung, die den Zugang zu grüner Energie und sauberem Wasser gewährleistet. Die eine ausreichende Versorgung mit Trinkwasser und Lebensmitteln sicherstellt und das Leben zahlreicher Menschen in Ägypten sowie weiteren Ländern Afrikas entscheidend verbessert.

Von Ägyptern, für Ägypter.

Dafür arbeiten wir jeden Tag. Sie können durch Ihre Investition aktiv dazu beitragen, unsere Mission zu erfüllen.

Seien Sie dabei uns lassen Sie es uns gemeinsam anpacken!

Wirkung

Mit der LifeBox trägt NoorNation zu mehreren Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen bei. Die vier, bei denen die größte Wirkung erzielt wird, finden Sie im Folgenden.

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG 6)

Die innovative Lösung von NoorNation trägt maßgeblich dazu bei, neue Trinkwasserquellen zu erschließen und damit eine ausreichende Versorgung mit Trinkwasser für die Bevölkerung, die Tierhaltung sowie die Landwirtschaft sicherzustellen. Insbesondere die Staaten in Nordafrika sind von Wasserknappheit betroffen. So besitzt Ägypten nur eine einzige Wasserquelle an der Oberfläche – den Nil. Davon abgesehen muss jegliches Wasser aus unterirdischen Speichern gepumpt werden. Gleichzeitig spielt die Landwirtschaft eine tragende Rolle – zur Ernährung der Bevölkerung wie auch als lokaler Arbeitgeber in der Produktion von Waren, die für den Export nach Europa bestimmt sind.

Die LifeBox kann nicht nur Wasser aus unterirdischen Quellen schadstofffrei an die Oberfläche pumpen, sondern hat nach Bedarf auch integrierte Entsalzungsmodule, die es landwirtschaftlichen Betrieben erlauben, Wasser aus Reservoirs mit hohem Salzgehalt für ihre Felder zu nutzen. Somit erhöht die LifeBox die Menge an verfügbarem Trinkwasser, wobei sie gleichzeitig die Abhängigkeit vom Nil als Wasserquelle reduziert.

Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7)

Die Nutzung von Solarstrom aus der LifeBox senkt die Stromkosten der Landwirte erheblich; im Vergleich zum nationalen Netz beträgt die Einsparung über die gesamte Lebensdauer der Anlage hinweg mehr als 90 %, verglichen mit einer Dieselpumpe gleicher Leistung bis zu 85 %. Neben den Kosteneinsparungen spielt auch die sichere Verfügbarkeit von Strom eine entscheidende Rolle, da es über das nationale Netz immer wieder zu Stromausfällen kommt. Damit tragen Solarprojekte dieser Art auch zur Entlastung und Stabilisierung des lokalen Stromnetzes bei.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8)

Die Landwirtschaft stellt einen wichtigen Sektor der ägyptischen Wirtschaft dar. Ungefähr ein Viertel aller Beschäftigten arbeitet in der Landwirtschaft, die fast ein Achtel der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes ausmacht. Die LifeBox verbessert die Arbeitsbedingungen der Bauern erheblich. Verglichen mit Dieselgeneratoren emittieren Solaranlagen nicht nur kein CO2, sondern auch weniger Lärm und Schmutz.

Als junges, wachsendes Unternehmen wird NoorNation mehrere Arbeitsplätze vor Ort schaffen. Geplant sind im Zeitraum der Kreditlaufzeit insgesamt 24 neue Arbeitsplätze, wobei etwa die Hälfte davon durch Menschen mit niedriger Qualifikation besetzt werden kann.

Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13)

Weltweit werden mehr als 40 % der bewässerten landwirtschaftlichen Flächen mit Wasser aus Grundwasserspeichern versorgt. Insbesondere in Ländern des globalen Südens führt die geographische Lage landwirtschaftlicher Betriebe sowie das häufig sehr schlecht ausgebaute Stromnetz dazu, dass die zur Nutzung des Grundwassers erforderlichen Pumpen mit klimaschädlichem Diesel betrieben werden. Der schlechte Zustand dieser Pumpen sowie der oft minderwertige Treibstoff verstärken den CO2– und CO-Ausstoß zusätzlich.

In Ägypten sind nahezu eine Million dieselbetriebene Pumpen zur Bewässerung in Gebrauch. Laut einer ägyptischen Studie aus dem Jahr 2015 stößt eine Dieselpumpe zur Bewässerung von Feldern pro bewirtschaftetem Hektar bis zu 27 Tonnen CO2 aus. Mit jeder Dieselpumpe, die durch eine LifeBox ersetzt wird, lassen sich pro Jahr hunderte, über die Lebenszeit der Anlage sogar tausende Tonnen CO2 einsparen. Eine umfangreichere Berechnung finden Sie auch in den Detailinformationen. Nähere Informationen zum Thema liefert auch ein Bericht der Weltbank Gruppe aus dem Jahr 2018.

Informationen

NoorNation LLC wurde im Herbst 2021 von den beiden Freunden Ragy Ramadan und Mohamed Khaled gegründet. Der Unternehmensname leitet sich vom arabischen „Noor“ (= Licht) ab. Im Frühjahr 2022 erhielt NoorNation die offizielle Registrierung von den ägyptischen Behörden. Das Unternehmen befindet sich somit zu 100 % in einheimischem Besitz. Vor Kurzem ist Ahmed El Marsafi dem Unternehmen als Direktor der Finanzen beigetreten.

GEBALLTE KOMPETENZ IM BEREICH ERNEUERBARE ENERGIE

Ragy Ramadan und Mohamed Khaled sind Elektroingenieure und die treibenden Kräfte hinter NoorNation. Beide engagieren sich schon seit Jahren im Bereich erneuerbare Energien: Mohamed, CTO und Mitgründer von NoorNation, hat bereits zuvor ein Solar-EPC-Unternehmen gegründet. Ragy, Gründer und CEO, ist zertifizierter Botschafter für nachhaltige Entwicklung des ägyptischen Ministeriums für Planung und wirtschaftliche Entwicklung, Certified Renewable Energy Professional (REP) der US Association of Energy Engineers sowie akkreditierter Solar-Trainer der SRH Hochschule Berlin. Zudem hat er die Green Energy Academy ins Leben gerufen, die in fünf Ländern Hunderten von Studenten und Organisationen Schulungen, Beratung und Mentoring im Bereich erneuerbare Energien ermöglicht. Für die beiden Gründer wie auch den dritten Partner im Bunde, Ahmed El Marsafi, sind erneuerbare Energien das Mittel der Wahl, um sich für Klimaschutz, aber auch für mehr wirtschaftlichen Wohlstand einzusetzen.

LifeBox und Team
NoorNation Gründer Ragy Ramadan und Mohamed Khaled

GESCHÄFTSMODELL VON NOORNATION

NoorNation verkauft die LifeBox direkt an Endkunden. Der Service umfasst den gesamten Prozess von der Planung des benötigten Systems (Umfang, Leistung etc.) über das technische Design der individuellen LifeBox sowie ihrer Komponenten bis hin zur Fertigung, Auslieferung und Installation am Einsatzort. Der Fertigungsprozess von NoorNation beinhaltet die Herstellung des Containers selbst (außer bei Verwendung ausgemusterter ISO-Container), das Trägergerüst für die Solarpaneele und die Installation, Verkabelung und Prüfung aller elektrischen Komponenten. Die Solarpaneele, die Wechselrichter und Wasserpumpen sowie weitere elektronische Bauteile stammen von hochwertigen internationalen Herstellern.

Alle Bauteile erwirbt NoorNation direkt von lokalen Händlern in Ägypten, statt sie selbst zu importieren. Das spart Zeit und Aufwand und ermöglicht es dem Team, sich vorläufig auf den Verkauf und das operative Geschäft zu konzentrieren. Allerding ist diese Option auch etwas teurer. Längerfristig möchte NoorNation deshalb dazu übergehen, wichtige Komponenten selbst zu importieren, um Kosten zu sparen.

NoorNation gewährt seinen Kunden eine allgemeine Funktionsgarantie von bis zu 10 Jahren. Diese ist an die Einhaltung quartalsmäßiger Wartungsintervalle gebunden. NoorNation bietet jedem Käufer einen separaten Wartungsvertrag an. Dem Käufer steht es frei, seine Anlage von NoorNation selbst oder einem von NoorNation anerkannten Servicetechniker warten zu lassen. Jeder Bauteilhersteller bietet zudem eine separate komponentenspezifische Garantie. In vielen Fällen würde entsprechend zunächst die Garantie des Bauteilherstellers greifen.

FINANZIERUNG

Um Kund*innen die Finanzierung der LifeBox zu erleichtern, kooperiert NoorNation bereits heute vereinzelt mit Finanzinstituten, welche vorab 100 % der Kosten übernehmen und das Geld dann von den Kund*innen, beispielsweise Landwirten oder Campbesitzern, in Raten zurückerhalten.

Um insbesondere auch kleineren landwirtschaftlichen Betrieben standardmäßig den Wechsel von Diesel- zu Solarpumpen zu ermöglichen, möchte NoorNation künftig auch ein eigenes Lease-to-own Modell anbieten. Dabei bleibt NoorNation der Eigentümer der LifeBox, bis diese vom Kunden vollständig abbezahlt wurde. Im Falle von Zahlungsschwierigkeiten kann NoorNation die Anlage also abstellen und sogar deinstallieren und anderweitig verwenden. Der containerbasierte Aufbau der LifeBox bietet auch hier wieder entscheidende Vorteile. Gegenüber anderen Leasingmodellen besteht der Hauptunterschied bei Lease-to-own darin, dass der Kunde die Anlage nicht nach einigen Jahren Nutzungsdauer zurückgibt, sondern nach Abbezahlung rechtlicher Eigentümer der Anlage wird – und diese entsprechend weiterbetreibt.

PARTNERSCHAFTEN

NoorNation hat einen starken Bezug zu Deutschland, der beispielsweise an der erfolgreichen Kooperation mit dem deutschen Start-up EcoPhi Renewables Engineering GmbH sichtbar wird. EcoPhi hat für NoorNation eine Lösung entwickelt, mit der Kund*innen die LifeBox mobil kontrollieren und steuern können (eine Abbildung des Programms gibt’s hier). Dadurch lässt sich ein fehlerfreier Betrieb der LifeBox sicherstellen sowie die Lebensdauer einzelner Komponenten erhöhen und die Einhaltung von Wartungsintervallen überprüfen.

PREISGEKRÖNTES UNTERNEHMEN

Seit seiner Gründung hat NoorNation zahlreiche Auszeichnungen erhalten, die die Ambitionen und den innovativen Ansatz des Unternehmens würdigen. Im November 2022 wurde NoorNation vom ägyptischen Premierminister ausgezeichnet und als bestes ägyptisches Start-up bei der „National Initiative for Smart Green Projects“ im Rahmen der COP27 nominiert. 2021 belegte die LifeBox den ersten Platz beim ClimateLaunchpad Wettbewerb der EU, der die besten nachhaltigen Ideen auszeichnet.

LifeBox und Team
Ragy Ramadan (rechts), Mustafa Madbuli (Premierminister von Ägypten), Hala Al-said (Ministerin für Planung und wirtschaftliche Entwicklung)

Weitere Auszeichnungen & Veröffentlichungen

  • Förderung durch das Young Entrepreneurs Network (YEN) mit Unterstützung von USAID
  • Bestes grünes Start-up im TV Accelerator Programm (Kahera Wal Nas)
  • Platzierung unter den Top 30 Start-ups (Al Forsa TV Accelerator Program)
  • Gewinner eines Zuschusses und Platzierung unter den Top 4 der grünen Ideen (GIMED Accelerator Program)
  • Platzierung unter den Top 10 der Mir El-kheir Foundation (GESR Innovation & Entrepreneurship Programm)

Darüber hinaus stellt NoorNation sein Engagement auf zahlreichen Events unter Beweis. Zuletzt war das Unternehmen bei den European-Egyptian Energy Days und bei der COP27 in Sharm El Sheikh vertreten, im Zuge derer auch ein Beitrag der ARD veröffentlicht wurde. Auch im Ägyptischen Fernsehen war NoorNation bereits mehrfach zu sehen.

LifeBox und Team
Produktion des Beitrags für die ARD Tagesthemen (hier geht’s zum Video)

WEITERE INFORMATIONEN

Zusätzliche Informationen über NoorNation gibt’s auf der Firmenwebsite, auf YouTube sowie im Downloadbereich auf dieser Seite.

LIFEBOX – DAS PRODUKT

NoorNation produziert und vertreibt ein Sortiment verschiedener Solarcontainer, genannt LifeBox. Die LifeBox ist ein solarbetriebenes „Minikraftwerk“, das vorwiegend für den landwirtschaftlichen Einsatz konzipiert ist, sich aber auch ideal für netzunabhängige Dorfstromanlagen, zur Trinkwassergewinnung, im Heimbetrieb oder im Tourismussektor einsetzen lässt.

Bei der LifeBox wird der zum Transport verwendete Container nach Ankunft am Bestimmungsort zum Solarsystem. Alle wichtigen Bauteile sind schon im Container vorinstalliert. Die Solarpaneele und die Trägerkonstruktion werden zum Aufbau einfach aus dem Container genommen und auf dem bzw. um den Container herum aufgebaut. So ist die LifeBox innerhalb weniger Stunden einsatzbereit.

LifeBox und Team
Links: LifeBox mit Wasserpumpe
Rechts: LifeBox in West Al Minya

Dank des containerbasierten Aufbaus benötigt die LifeBox weder ein Fundament noch ein separates Gebäude zur Installation der Zubehörkomponenten wie Wechselrichter oder Batterien. Auch die Verkabelung am Einsatzort ist denkbar einfach, da alle wichtigen Komponenten nach dem Plug&Play-Prinzip vorinstalliert sind. Neben dem schnelleren Aufbau werden so auch Kosten und CO2 eingespart. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Platzbedarf der LifeBox. Die Flächeneinsparung ist insbesondere im landwirtschaftlichen Einsatz von hoher Bedeutung. Je nach gewähltem System fällt die für die LifeBox benötigte Grundfläche bis zu 73 % geringer aus als bei herkömmlichen Solarsystemen gleicher Leistung. Dadurch bleibt den Landwirten mehr Fläche für den Anbau.

NoorNation hat derzeit 2 verschiedene Serien der LifeBox im Programm, wobei sich jedes Modell durch weitere Einbauelemente individuell an die Wünsche des Kunden anpassen lässt. Zudem wird die Anzahl der Solarpaneele und die Ausrichtung an die geographische Lage des Kunden angepasst.
Die Modellreihe ‚PVP‘ (Photo-Voltaic-Pump) ist standardmäßig auf die Nutzung einer Wasserpumpe im landwirtschaftlichen Bereich ausgelegt. Das Angebot deckt alle Einsatzbereiche in Ägypten ab: Von kleinen Pumpen (bis 10 PS) für die Beförderung von Oberflächenwasser bis hin zu 125 PS starken Tauchpumpen für das Fördern von Wasser aus großer Tiefe. Die Leistung des Photovoltaiksystems orientiert sich an der Leistung der Pumpe sowie weiteren vom Kunden gewünschten Einbauelementen. Je nach Bedarf stattet NoorNation die LifeBox zum Beispiel mit einem Modul zur Aufbereitung oder Entsalzung von Trinkwasser, zum Erhitzen von Wasser oder zur Stromversorgung aus. Auch Batterien als zusätzliche Energiespeicher sind möglich.

Die Modellreihe ‚PVW‘ (Photo-Voltaic-Waterpurification/Desalination) dient primär der Wasseraufbereitung und Wasserentsalzung. Da diese Modelle keine Pumpe betreiben müssen, sind sie deutlich kleiner dimensioniert. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und beschränken sich nicht nur auf die Landwirtschaft. Auch im humanitären Bereich, zur Erzeugung von Trinkwasser und im Tourismus lässt sich die ‚kleine‘ LifeBox ideal nutzen.

'Kleine' LifeBox
‚Kleine‘ LifeBox

GUT FÜR DEN KUNDEN – UND FÜR DIE UMWELT

Die LifeBox rechnet sich für ihre Käufer, egal ob sie damit ihre alte Dieselpumpe ersetzen oder eine elektrische Wasserpumpe betreiben, die bisher an das staatliche Netz angeschlossen war. NoorNation geht von einer Amortisierung der Investition in maximal 2 Jahren aus. Über die Lebenszeit von bis zu 20 Jahren belaufen sich die Einsparungen auf ein Vielfaches des Anschaffungspreises. Sie können im Vergleich mit einer Dieselpumpe bis zu rund 133.000 EUR betragen. Verglichen mit dem Betrieb einer herkömmlichen Elektropumpe liegt die Kostenersparnis sogar bei rund 366.000 EUR.

Vor allem aber ist die LifeBox ein echter Gewinn für die Umwelt. Der CO2-Ausstoß einer Dieselpumpe zur Bewässerung von Feldern liegt laut einer ägyptischen Studie aus dem Jahr 2015 bei bis zu 27 Tonnen pro bewirtschaftetem Hektar Land – Emissionen, die durch Nutzung der LifeBox eingespart werden können. Im Vergleich zu einer Dieselpumpe spart der Betrieb einer typischen Lifebox über 2100 Tonnen bzw. durchschnittlich rund 100 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Gegenüber einer herkömmlichen Elektropumpe liegt die Einsparung immerhin noch bei bis zu 1820 Tonnen CO2 über die gesamte Lebensdauer hinweg (ausgehend von einer möglichst CO2 armen, fossilen Stromerzeugung, zum Beispiel durch Erdgas).

Diese Grafik verdeutlicht das Potential der Solarcontainer am Beispiel einer Farm, die durch die LifeBox autark versorgt wird. Zusätzlich zur 3 in 1-Funktion wird hier überschüssiges Wasser mit hohem Salzgehalt für Fischteiche verwendet. Organische Überreste aus dem Teich werden als Dünger eingesetzt.

Die folgenden Tabellen zeigen Beispielrechnungen für Kosten- bzw. CO2-Einsparungen im Vergleich mit Diesel- bzw. Elektropumpen.

Modellrechnung: Kosten- und CO2-Einsparung ggü. Dieselpumpe für Oberflächenwasser

Einsparungen ggü. einer Dieselpumpe

Über einen Zeitraum von 20 Jahren hinweg betrachtet liegen die Gesamtkosten ohne LifeBox bei 152.400 EUR; mit LifeBox bei nur 19.000 EUR.

Modellrechnung: Kosten- und CO2-Einsparung ggü. Elektropumpe für Grundwasser

Einsparungen ggü. einer Elektropumpe

Über einen Zeitraum von 20 Jahren betrachtet liegen die Gesamtkosten ohne LifeBox bei 408.000 EUR; mit LifeBox bei nur 41.800 EUR.

* Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Beispiele handelt und die tatsächlichen Kosten und CO2-Werte abhängig von lokalem Strom-/Dieselpreis, Pumptiefe, Anbauprodukt etc. variieren können. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf bestimmte bereits an Kunden ausgelieferte Anlagen und dienen der Veranschaulichung.
** CO2-Ausstoß bei 10 h Laufzeit pro Tag, einer Fördermenge von 333 m3 und einem CO2-Ausstoß von 0,87 kg CO2 pro m3 gefördertes Wasser.
*** CO2-Ausstoß bei 10 h Laufzeit pro Tag und Stromversorgung vom Netz. Stromerzeugung durch Erdgas (0,596 kg CO2/kWh), die mit weitem Abstand meistgenutzte Energiequelle in Ägypten. Übertragungs- bzw. Netzverluste nicht berücksichtigt.
**** Unter Annahme gleichbleibender Strom- bzw. Dieselpreise.

MEILENSTEINE & ERZIELTE WIRKUNG
Stand: Dezember 2022

Seit November 2021 hat NoorNation bereits sieben LifeBoxen installiert. Die Einheiten befinden sich in Kairo, in der Al Moghra Western Wüste, in der Al Alamein Wüste, in der Baharia Oase und in Hurghada. Insbesondere in der Wüste ist die Dezentralität der LifeBox von unschlagbarem Vorteil: Dank der Lifebox werden selbst in entlegenen Gegenden Landwirtschaft sowie die Versorgung mit grünem Strom und Trinkwasser möglich.

LifeBox in der Al-Alamein Wüste
LifeBox in der Al-Alamein Wüste

Nach Angaben von NoorNation weisen die bisher installierten LifeBoxen eine Kapazität von insgesamt 315 kW auf und haben bereits 360 MWh Strom produziert. Die LifeBoxen tragen zur Einsparung von 1350 m2 Land bei, das dank des geringen Platzbedarfs als zusätzliches Ackerland zur Verfügung steht. Zudem konnten dank der LifeBoxen 221 Tonnen CO2e eingespart werden. Bisher haben die LifeBoxen bereits 400 ML Wasser an die Oberfläche gepumpt sowie 6.5 ML Wasser entsalzen, das zur Bewässerung und als Trinkwasser verwendet werden kann.

LifeBox in der Al-Alamein Wüste
LifeBox in der Al-Alamein Wüste

NoorNation hat bisher sieben LifeBoxen verkauft und am Einsatzort installiert. Alle Systeme betreiben Grundwasserpumpen, liefern rund um die Uhr Strom für Haushalte und werden von den Kund*innen zur Entsalzung sowie für die Bewässerung ihrer Felder eingesetzt. Der Gesamtwert der bisher verkauften Systeme beläuft sich auf ca. 4,8 Millionen ägyptische Pfund bzw. rund 183.000 EUR. Basierend auf laufenden Verhandlungen rechnet NoorNation bis zum Ende des Jahres fest mit mindestens drei weiteren Vertragsabschlüssen. Mittelfristig plant NoorNation die LifeBox nicht nur in Ägypten, sondern auch in anderen afrikanischen Ländern zu verkaufen. Dank der containerbasierten Konstruktion lässt sich die LifeBox besonders kostengünstig und sicher verschiffen.

DIE INVESTITION

Die LifeBoxen, die bisher ausgeliefert wurden bzw. sich noch in der Produktion befinden, werden nicht zu 100 % eigenständig von NoorNation hergestellt. Mangels passender Werkzeuge und Maschinen muss NoorNation derzeit für die Fertigung des Metallgerüsts, das die Solarpaneele trägt, sowie für einige Teile des Containers auf andere Firmen zurückgreifen und bestimmte Komponenten zukaufen. Das beeinträchtigt die Margen und die Lieferzeiten von NoorNation und hindert das Unternehmen somit am Wachstum.

Durch die Finanzierung der frankly.green Crowd soll sich dies ändern. NoorNation hat bereits eine Produktionsstätte in Hurghada angemietet, die mithilfe des Nachrangdarlehens nun mit zusätzlichen Maschinen ausgestattet werden soll, um alle Schritte des Montageprozesses in-house erledigen zu können. Hierfür sind rund 31 % des Darlehens vorgesehen. Alle notwendigen Maschinen und Werkzeuge können direkt auf dem lokalen Markt erworben und müssen entsprechend nicht erst importiert werden. Das spart dem jungen Unternehmen vor allem Zeit und logistischen Aufwand und hilft so, das Risiko möglicher Verzögerungen in der Aufnahme des eigenen Produktionsbetriebs zu minimieren. Gleichzeitig gewinnt NoorNation mehr Flexibilität in der Auswahl der Maschinen (abhängig von der final erreichten Fundingsumme).

LifeBox und Team
NoorNation Team in der Produktionsstätte in Hurghada

Der Standort der Produktionsstätte in Hurghada wurde strategisch gewählt – aufgrund der Nähe zu potenziellen ägyptischen Endkunden (wie Landwirten in ländlichen Gegenden) sowie zum Roten Meer, was eine Verschiffung in andere Länder Afrikas vereinfacht. Obwohl NoorNation sich für Aufträge bis zu 50 % anzahlen lässt, sollen 69 % der Finanzierung als Betriebskapital zur Verfügung stehen, um größere bevorstehende Bestellungen besser bewältigen zu können. Von dem Geld soll Inventar angeschafft werden, um anstehende Aufträge schneller bearbeiten zu können. Dies ist besonders in der derzeitigen Situation wichtig, in der Preise schnell steigen und viele Bauteilbranchen Lieferschwierigkeiten haben.

Das durch die frankly.green Crowd eingesammelte Geld soll wie folgt aufgeteilt werden:

LifeBox und Team

CHANCEN

Der Austausch ihrer herkömmlichen Pumpanlage stellt für viele potenzielle Kund*innen von NoorNation eine hohe Hürde dar. Die Investition ist aber zweifelsohne insbesondere finanziell höchst rentabel. Mit der LifeBox bietet NoorNation seiner Kundschaft daher eine hervorragende Chance, ökonomisch und ökologisch sinnvoll zu investieren.

Diese Chance überträgt sich gleichermaßen auf die Anlegerinnen und Anleger. Mit Ihrer Investition in NoorNation können Sie nicht nur eine finanzielle Rendite erzielen. Sie unterstützen ein ägyptisches Unternehmen, das Schritt für Schritt schmutzige Dieselaggregate durch saubere LifeBoxen ersetzt, die Wasserversorgung insbesondere in entlegenen Gegenden verbessert und so zur Lebensmittelsicherheit beiträgt. Damit tragen Sie selbst aktiv zum Klimaschutz bei!

RISIKEN

Das Geschäftsmodell von NoorNation – und somit Ihre Investition – geht allerdings auch mit Risiken einher. Neben den Risiken von Investitionen in Finanzinstrumente und den spezifischen Risiken, die mit einem Nachrangdarlehen an ein ägyptisches Unternehmen einhergehen können, möchten wir Sie an dieser Stelle ganz konkret auf drei Risiken hinweisen, die bzgl. der Investition in NoorNation bestehen:

  • NoorNation ist ein junges Unternehmen, dessen zukünftiger Erfolg sich unter anderem auf eine Reihe von Annahmen zur Markt- und Geschäftsentwicklung stützt. Anders als bei etablierten Unternehmen gibt es allerdings wenige empirische Daten, die diese Annahmen untermauern. Sollten sich das Unternehmen oder externe Bedingungen anders – sprich negativer – entwickeln als ursprünglich angenommen, könnte sich dies nachteilig auf zukünftige Umsätze oder Kosten auswirken und somit die Bedienung der Darlehensschuld gefährden.
  • Als junges Unternehmen konnte NoorNation noch keine substanziellen Rücklagen oder Eigenkapital aufbauen. Das bedeutet, dass NoorNation unter Umständen nicht die Möglichkeit hat, die aus dem Nachrangdarlehen entstehenden Verbindlichkeiten aus anderen Mitteln zu bedienen, sollte sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens wider Erwarten verschlechtern. Für Anleger*innen besteht somit das Risiko eines Zahlungsausfalls, sollte sich die Geschäftstätigkeit von NoorNation nicht wie erwartet entwickeln.
  • Das Nachrangdarlehen wird in Euro vergeben. Entsprechend werden auch Zins- und Tilgungszahlungen von NoorNation in Euro geleistet. Die Einnahmen aus der laufenden Geschäftstätigkeit von NoorNation erfolgen allerdings bis auf Weiteres in ägyptischen Pfund. Es besteht somit ein Währungsrisiko, also das Risiko, dass das Pfund gegenüber dem Euro an Wert verliert. Konkret könnte das bedeuten, dass NoorNation im Laufe der Darlehensdauer immer mehr Pfund für einen Euro zahlen muss, was bei der Bedienung der Darlehensschuld eine zusätzliche Belastung darstellen könnte.

Grundsätzlich ist jede Investition mit Risiken behaftet. Bitte lesen Sie sich vor Ihrer Investitionsentscheidung aufmerksam alle projektspezifischen Risikohinweise durch.

KONDITIONEN

Laufzeit: 3 Jahre

Zinssatz: 7 % pro Jahr

Darlehensart: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt und vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre („Nachrangdarlehen“)

Zahlungsprofil: Ratentilgung in Höhe von jährlich einem Drittel (1/3) des Darlehensbetrags zzgl. jährlich nachschüssige Zinszahlungen (siehe Zahlungsplan)

Anlagebetrag: Mindestens 100 EUR, darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag bis 25.000 EUR

Fundingziel: 150.000 EUR; mindestens 100.000 EUR

ZAHLUNGSPLAN

Angenommen, Sie investieren am 30. Dezember 2022 einen Betrag von 1.000 EUR, so sieht Ihr Zahlungsplan wie folgt aus:

LifeBox und Team

Jeweils am 30. Juni werden ab dem Jahr 2024 drei Jahre lang gleichbleibende Ratentilgungen in Höhe von 333,33 EUR zuzüglich 7 % Zinsen auf das ausstehende Darlehensvolumen (im ersten Jahr 70,00 EUR) geleistet. Hinzu kommen bei der ersten Zahlung einmalig die vom Tag Ihrer Investition (30. Dezember 2022) bis zum Ende des Fundingzeitraums (30.06.2023) aufgelaufenen Zinsen, die zusammen mit der ersten Rate gezahlt werden.

STEUERN

Kapitalerträge sind in Deutschland grundsätzlich steuerpflichtig. Seit 1. Januar 2023 sind Zahlungsdienstleister von Crowdinvesting-Plattformen gesetzlich verpflichtet, Kapitalertragssteuer anzumelden und abzuführen. Bitte geben Sie daher im Registrierungs- bzw. Zeichnungsprozess Ihre Steueridentifikationsnummer (Steuer-IdNr.) an. Sofern Sie bereits bei frankly.green registriert sind, möchten wir Sie zusätzlich bitten, die Steuer-IdNr. in Ihrem Nutzerkonto nachzutragen (unter Einstellungen – Steuerinformationen). Sie finden Ihre Steuer-IdNr. bspw. auf Ihrer Entgeltabrechnung oder Lohnsteuerbescheinigung.

Bitte beachten Sie, dass unser Zahlungsdienstleister secupay AG künftige Auszahlungen mit Zinsanteil nur dann durchführen darf, wenn Ihre Steuer-IdNr. für die Abführung der Kapitalertragssteuer zur Verfügung steht. Sofern Sie Ihre Steuer-IdNr. nicht angeben bzw. nachtragen, darf die secupay AG keine Auszahlungen mit Zinsanteil mehr an Sie durchführen.

Sofern Ihnen Dokumente vorliegen, die Auswirkung auf Ihre Steuerberechnung haben, stellen Sie uns diese bitte per E-Mail an info@frankly.green zur Verfügung, damit wir sie an die secupay AG weiterleiten können. Beispiele hierfür wären Nichtveranlagungsbescheinigungen (NV-Bescheinigungen) oder Meldebescheinigungen (Ausland). Letzteres ist vor allem für Investoren mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands relevant.

Sofern Sie weitere Fragen zum gesetzlichen Hintergrund oder den Ihnen individuellen steuerlichen Auswirkungen haben, möchten wir Sie bitten, sich professionell durch einen Steuerberater o.ä. beraten zu lassen.

Sie haben Fragen zu NoorNation oder zum Inhalt der Kampagne? Schicken Sie gerne eine E-Mail mit dem Betreff „NoorNation“ an info@frankly.green. Ihre Anliegen werden gesammelt, gegebenenfalls übersetzt und an NoorNation übermittelt. Eine Antwort erhalten Sie dann entweder direkt per E-Mail oder (bei häufig gestellten Fragen) als Teil einer Sammelantwort über diese Kampagnenseite.

Durch das Senden der E-Mail erklären Sie sich damit einverstanden, dass frankly.green die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage speichert und verarbeitet, und dass Sie die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiert haben.

Für Fragen zur Registrierung, Identifizierung, dem Finanzierungsinstrument oder dem Investitionsprozess lesen Sie bitte zunächst unsere  FAQs.

ZURÜCK ZUM MENÜ

frankly.green ist Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI). Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert die Plattform aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.