frankly.green-translight-II-anlage-team
cropped-translight-solar-logo-site

Translight Solar II

  • Accra, Ghana
  • Translight Solar sucht Investor*innen über frankly.green, um die Anschaffung und Installation einer Solaranlage bei einem Unternehmen in Ghana zu finanzieren.

  • 105.000 6.5% p.a. 7 Jahre
    Ziel Zinssatz Laufzeit
  • Euro 104.100

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Informationen

Translight Solar geht in die zweite Runde

Solaranlage bei Rocksters und Translight Mitarbeiter
Neu installierte Solaranlage bei Rocksters Roofing in Kumasi; Translight Mitarbeiter vor Ort

Nach der ersten bereits finanzierten Crowdinvesting Kampagne von Translight Solar auf frankly.green im Jahr 2021 freuen wir uns, nun an die erfolgreiche Zusammenarbeit anzuknüpfen. Die Erfahrungen mit den beiden Solar-Leasing-Projekten für Rocksters Roofing und Furniture Depot haben die Qualifikation und Professionalität von Translight einmal mehr unter Beweis gestellt. Nun geht Translight in die zweite Crowdinvesting-Runde und eröffnet Ihnen eine weitere Investitionsmöglichkeit. Damit können Sie sich erneut am Ausbau grünen Stroms beteiligen.

Sauberer Strom für Unternehmen: Das Solar-leasing-modell

Translight Solar Team
Bild: Translight Solar Team

Translight zeichnet die langjährige Erfahrung mit der Planung, Installation und Kontrolle von Solaranlagen aus. Kunden schätzen das Team um Kobina Eric Nyanteh jedoch nicht nur aufgrund höchster Kompetenz, sondern auch wegen des innovativen Zahlungsmodells. Schon seit Längerem bietet Translight Privatkund*innen in Zusammenarbeit mit lokalen Finanzinstituten ein „Solar-Leasing-Modell“ an. Für Firmenkunden bestand diese Möglichkeit lange Zeit nicht. Vor allem größere Unternehmen aus Industrie und Handel mussten die Anlagen im Wert von mehreren 10.000 EUR vorab bezahlen, wofür allzu oft die finanziellen Mittel fehlten.

Mithilfe der ersten Crowdinvesting Kampagne konnte das Solar-Leasing-Modell auf Firmenkunden ausgeweitet werden. Das frankly.green Darlehen ermöglichte es Translight, die Kosten für die Anschaffung und Installation von Solaranlagen für Furniture Depot und Rocksters Roofing zu übernehmen. Die beiden Unternehmen zahlen für die Nutzung eine monatliche Leasinggebühr; am Ende des Leasingzeitraums werden sie zum rechtlichen Eigentümer der Anlage („Lease-to-own“).

Nach demselben Prinzip will Translight nun auch seinem Kunden Ghana Free Zones Authority (GFZA) Zugang zu grünem Strom verschaffen. Bei GFZA handelt es sich um eine Regierungsorganisation, die die Einrichtung von Freihandelszonen in Ghana ermöglichen soll.

Und hier kommen Sie als Anleger*in ins Spiel: Um die Solaranlage anzuschaffen und zu installieren, sucht Translight Solar Investor*innen über frankly.green.

Mit dem Code frankly.translight.3075 erhalten Sie einen Cashback Bonus in Höhe von 10 % auf Ihr Investment ab 500 Euro. Weitere Infos gibt’s hier.

„Wherever there is sunlight, there is Translight“

Installation_Technician_both_Translight.png
Bild: Translight Solar Installation auf dem Dach von Dan Adams Pharmaceuticals

Translight Solar Ltd. wurde 2014 von Kobina Eric Nyanteh gegründet und unter dem Ghana Companies Act (GmbH Gesetz) registriert. Zweiter Gesellschafter wurde der heutige Betriebsleiter George Kwakye. Das Unternehmen befindet sich somit vollständig in einheimischem Besitz.

Translight vertreibt Photovoltaik (Solar-PV) Anlagen und bietet seinen Kund*innen umfangreiche Leistungen hinsichtlich Planung, Installation und fortlaufender Kontrolle. Die Produktpalette erstreckt sich von Anlagen zum Privatgebrauch über individuell geplante PV-Projekte für Unternehmen bis hin zu kleinen, dezentralen Stromnetzen für abgelegene Dörfer.

Die Standardprodukte sind Aufdachanlagen für größere Wohngebäude und Mehrfamilienhäuser (3-10 kW), womit alle gängigen Haushaltsgeräte (Kühlschränke, Fernseher, Computer, Klimaanlagen Beleuchtung usw.) betrieben werden können. Alle Anlagen verfügen über Lithium-Ionen-Batterien, wodurch eine 24/7 Stromversorgung sichergestellt ist. Kunden können die Anlagen über eine mobile App steuern, während Translight die Funktionsfähigkeit über seinen Datencenter überwacht und kleinere Störungen direkt aus der Ferne beheben kann. Zudem bietet Translight langjährige Garantien für alle Produktkomponenten. Privatkund*innen können die Investitionskosten über Kredit- bzw. Leasingangebote kooperierender Finanzinstitute finanzieren und monatlich abbezahlen.

Mit diesem hochqualitativen und innovativen Gesamtpaket konnte sich Translight in einem wachsenden Markt etablieren und zum Marktführer in seiner Produktkategorie aufsteigen. Im Jahr 2021 hat Translight seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt und den bislang höchsten operativen Gewinn der Firmengeschichte erzielt.

Auszeichnungen

Technicians_Installation_Translight
Bilder: Installation der Solar-PV-Anlage bei Furniture Depot

• 2017: Innovativstes Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien bei den Ghana Energy Awards
• 2018: Top 5 Unternehmen für nachhaltige Entwicklung in Westafrika im Rahmen des Private Financing Advisory Networks (PFAN)

Die beiden Auszeichnungen spiegeln nicht nur die Relevanz und den Erfolg des Geschäftsmodells wider, sondern würdigen auch den Einsatz und die Hingabe des gesamten Translight Teams.

Die treibende Kraft – Kobina Eric Nyanteh

Kobina ist Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer von Translight. Er lenkt die Geschicke des Unternehmens mit langjähriger Managementerfahrung und leidenschaftlichem Einsatz. Seine oberste Prämisse: Höchste Qualitätsstandards und Spaß an der Arbeit!

Als Advokat und Antreiber der Energiewende setzt sich Kobina auch auf politischer Ebene für den Klimaschutz ein, bspw. als Präsident des Climate Innovation Network of Ghana und Vizepräsident für den Bereich Energie des nationalen Industrieverbands (AGI).

Kobina hat Gebäudetechnik studiert und beschäftigt sich bereits seit den 1990er Jahren mit der Thematik verlässlicher, dezentraler Stromversorgung. Vor Translight verbrachte er 18 Jahre in den USA, wo er die IT-Infrastruktur von Behörden im Transport- und Gesundheitssektor modernisierte. Die Rückkehr in seine Heimat und der beharrliche Einsatz für eine bessere, grünere Zukunft seines Landes – eine Herzensangelegenheit.

Im Firmenprofil und unter www.translightsolar.com finden Sie weitere ausführliche Informationen hinsichtlich:

  • Unternehmen und Geschäftsmodell
  • Produktpalette und verwendeten Technologien
  • Team, Wertevorstellungen und Auszeichnungen
  • Referenzprojekte
  • Kooperationspartner und zufriedene Kunden

Das Firmenprofil sowie auch der letzte Jahresbericht vom 31. Dezember 2021 stehen im Downloadbereich zur Verfügung.

Ausweitung des Geschäftsmodells: Translights eigene Leasing-Lösung

Translight hat bereits über 2.000 Solaranlagen auf Wohngebäuden sowie über 50 größere Anlagen für lokale Unternehmen installiert. Die Technik ist ausgereift und erprobt. Um noch mehr kommerziell genutzte Anlagen installieren zu können, fehlen jedoch die finanziellen Mittel. Denn die Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen wird von lokalen Banken weitestgehend ausgespart.

Deswegen stellt Translight die Finanzierung für Firmenkunden nach Möglichkeit selbst. Dazu nimmt Translight mittels Crowdinvesting ein Nachrangdarlehen auf und stellt den Kunden die Solaranlagen über ein „Lease-to-own“ Modell zur Verfügung:

  • Translight übernimmt die Kosten für Anschaffung und Installation der Anlage
  • Kunden nutzen die Anlage gegen eine monatliche Leasinggebühr
  • Diese wird unter anderem aus den eingesparten Stromkosten gedeckt – bei GFZA sogar zu 100 %
  • Erst nach vollständiger Abbezahlung wird der Kunde auch zum rechtlichen Eigentümer der Anlage

Das Lease-to-own Modell stellt für Translight die sicherste Finanzierungsmöglichkeit dar. Bis der Kunde die Anlage vollständig abbezahlt hat, bleibt Translight deren Eigentümer und könnte sie im Falle von Zahlungsschwierigkeiten abstellen und sogar deinstallieren, um sie anderweitig zu verwenden. Erst nach vollständiger Abbezahlung wird der Kunde zum rechtlichen Eigentümer („Owner“) und betreibt sie weiter. Entsprechend kümmern sich die Kunden schon aus Eigeninteresse um Pflege und Instandhaltung. Mit einer Lebensdauer von mindestens 15 Jahren – bei guter Pflege sogar 25 Jahre – besteht die Anlage weit über den Leasingzeitraum von (in diesem Fall) 7 Jahren hinaus.

Lease-to-own-model-translight-solar

Solarstrom – klimafreundlich und günstig

Die Solar-Leasing-Projekte werden von Translight hinsichtlich Leasingzeitraum und -gebühr individuell geplant und sind deswegen für die Kunden äußerst attraktiv. Im Falle von GFZA wurde der Leasingzeitraum so gewählt, dass die Leasinggebühren vollständig durch die Kostenersparnis gedeckt werden, die sich aus dem günstigeren Preis von Solarstrom gegenüber dem Netzstrom ergibt. Nach der Leasingperiode beläuft sich die Kostenersparnis für GFZA auf rund 40 % pro Jahr. Abgesehen von einer geringen Anzahlung entstehen für GFZA keine weiteren Investitions- oder Zusatzkosten. Durch die Kosteneinsparungen verbessert sich auch die Zahlungsfähigkeit von GFZA, woraus sich für Translight eine weitere Sicherheit ergibt.

Solarstrom für GFZA

GFZA Logo

GFZA ist eine ghanaische Regierungsorganisation, die am 31. August 1995 gegründet wurde, um die Einrichtung von Freihandelszonen in Ghana zu ermöglichen und so die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Das Programm zielt darauf ab, die Verarbeitung und Herstellung von Waren durch die Einrichtung von freien Exportzonen zu fördern und die Entwicklung von Handels- und Dienstleistungsaktivitäten in See- und Flughäfen zu unterstützen. GFZA besteht aus neun Mitgliedern, die vom Präsidenten im Einvernehmen mit dem Staatsrat ernannt werden. Den Vorsitz im Verwaltungsrat führt der Handelsminister.

GFZA soll eine 120 kW Solaranlage erhalten (100 kW auf dem Dach und weitere 20 kW auf einem Carport), die den Verbrauch von Netzstrom um 40 % reduzieren und eine stabile Stromversorgung gewährleisten würde.

Projektkonten

Für den Erhalt und die Rückzahlung des Nachrangdarlehens sowie für die Leasingzahlungen durch GFZA wird Translight eigene Projektkonten in Euro (EUR) und Ghana Cedi (GHS) einrichten. GFZA überweist die monatlichen Leasingzahlungen auf das GHS Konto, das eingangsseitig nur für diesen Kunden genutzt wird und von dem Ausgangszahlungen nur an das EUR-Projektkonto getätigt werden dürfen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Leasingzahlungen ausschließlich zur Bedienung des Nachrangdarlehens genutzt werden. Zudem vereinfacht die Nutzung eines separaten GHS Kontos das Monitoring der Zahlungsströme.

Die jährlichen Zins- und Tilgungszahlungen an die Anleger*innen werden vom EUR Projektkonto geleistet. Dieses muss entsprechend rechtzeitig vor einer anstehenden Zahlung gedeckt sein, sprich die Umsätze (die Leasingzahlungen der Kunden) müssen vom GHS Konto an das EUR Konto übertragen werden. Translight wird die Umsätze auf dem GHS Konto regelmäßig auf das EUR Konto transferieren. Somit mindert Translight das Risiko, dass Gelder auf dem GHS Konto im Laufe der Zeit gegenüber dem EUR an Wert verlieren, und versucht, einem möglichen Währungsrisiko zumindest teilweise entgegenzuwirken.

Darüber hinaus enthalten die Leasingverträge mit GFZA wechselkursbezogene Anpassungsklauseln. Sollte der GHS gegenüber dem EUR über ein bestimmtes Niveau hinaus an Wert verlieren, werden die monatlichen Leasingzahlungen in GHS entsprechend nach oben angepasst.

Mit Ihrer Investition tragen Sie konkret zu drei nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen bei:

Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7)

Produktionsstätte Agrisolar

Die Nutzung von Solarstrom ist deutlich günstiger als der verfügbare Netzstrom, sodass die Solaranlage die Stromkosten von GFZA erheblich senkt. Während des Leasingzeitraums können die Leasinggebühren vollständig durch die Kosteneinsparungen abgedeckt werden. Nach Ende des Leasingzeitraums wird die Kostenersparnis – entsprechend der Reduzierung des benötigten Netzstroms – rund 40 % pro Jahr betragen. Ein weiterer Vorteil der Solaranlage: Sie sorgt für eine stabile und kontinuierliche Stromversorgung, die das nationale Stromnetz nicht gewährleisten kann, da es immer wieder zu Stromausfällen kommt. Solarprojekte dieser Art tragen zur Entlastung und Stabilisierung des Netzes bei.

Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13)

Produktionsstätte Agrisolar

Der nationale Strommix in Ghana beinhaltet fossile Brennstoffe; ca. die Hälfte des Strommix kommt laut Internationaler Energieagentur aus Erdöl und Erdgas. Außerdem werden bei Stromausfällen Dieselgeneratoren zur Notstromversorgung eingesetzt. Jede zusätzlich installierte Solaranlage trägt deswegen zur Senkung von CO2 Emissionen und zum Klimaschutz bei.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8)

Produktionsstätte Agrisolar

Der Ausbau des Solar-Leasing-Modells für Firmenkunden schafft weitere Arbeitsplätze bei Translight. Darüber hinaus setzen die Kosteneinsparungen Kapital auf Seiten der GFZA frei. Dieses steht wiederum zur Ausweitung anderer Aktivitäten zur Verfügung – das Mandat der GFZA besteht konkret in der Förderung wirtschaftlicher Entwicklung in Ghana. Weiteres Wachstum und folglich weitere Jobs sind also auch auf anderen Ebenen zu erwarten. Zudem werden oft auch die Arbeitsbedingungen verbessert, da Solaranlagen verglichen mit Dieselgeneratoren nicht nur kein CO2, sondern auch weniger Lärm und Schmutz emittieren.

Chancen

Die Anschaffungskosten einer Solaranlage stellen für viele potenzielle Kund*innen von Translight eine große Hürde dar. Durch die Bündelung technischer Leistungen mit einem innovativen Finanzierungskonzept bietet Translight seiner Kundschaft daher eine hervorragende Chance, ökonomisch und ökologisch sinnvoll zu investieren.

Diese Chance überträgt sich gleichermaßen auf die Anleger*innen: Mit Ihrer Investition in Translight können Sie nicht nur eine finanzielle Rendite erzielen. Sie unterstützen auch ein Behörde in Ghana dabei, nachhaltig zu wachsen, und tragen aktiv zum Klimaschutz bei!

Risiken

Jede Investition ist allerdings mit Risiken behaftet. Bitte lesen Sie die allgemeinen Risikohinweise zu Investitionen in Finanzinstrumente sowie die spezifischen Risikohinweise eines Nachrangdarlehens an ein Ghanaisches Solarunternehmen in Ruhe durch, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Außerdem möchten wir Sie an dieser Stelle konkret auf folgende Risiken hinweisen:

  • Translight wird das von Ihnen gewährte Nachrangdarlehen für die Umsetzung eines konkreten Solar-Leasing-Projekts verwenden. Die Kapazität zur Zins- und Tilgungszahlung hängt nicht zuletzt von der erfolgreichen Umsetzung des Projekts sowie von den fortlaufenden Leasingzahlungen des Endkunden an Translight ab. Die Projektplanung sieht vor, dass die durch die Solaranlagen eingesparten Stromkosten die Leasingraten vollständig abdecken. Die monatlichen Stromkosten werden insgesamt reduziert, womit sich die Investition im Idealfall von selbst trägt. Nichtsdestotrotz besteht grundsätzlich das Risiko, dass der Leasingnehmer in Zahlungsschwierigkeiten gerät, was auch Auswirkung auf die Zahlungsfähigkeit von Translight haben könnte.
  • Trotz der Zweckbindung Ihrer Investition an das Solar-Leasing-Projekt handelt es sich bei diesem Nachrangdarlehen um ein Instrument zur Unternehmensfinanzierung. Sie vergeben ein Darlehen an Translight, und Translight schuldet Ihnen Zins- und Tilgungszahlungen. Dies kann einerseits zu Ihrem Vorteil sein, da Translight Ihnen gegenüber zur Zahlung verpflichtet ist, unabhängig vom Verlauf des Leasingprojekts. Andererseits besteht grundsätzlich das Risiko, dass Translight in Zahlungsschwierigkeiten geraten könnte – selbst bei positivem Verlauf des Leasingprojekts; bspw. durch Nachfrage- und Absatzrückgang in anderen Geschäftsbereichen oder Zahlungsverzug anderer Kunden.
  • Das Nachrangdarlehen wird in Euro (EUR) vergeben und auch die Zins- und Tilgungszahlungen in EUR geleistet. Der Leasingvertrag zwischen Translight und seinem Kunden wird jedoch in der Lokalwährung Cedi (GHS) geschlossen. Auch alle weiteren Einnahmen aus der laufenden Geschäftstätigkeit erfolgen in Cedi. Es besteht somit ein Währungsrisiko, also das Risiko, dass der Cedi gegenüber dem Euro an Wert verliert. Konkret könnte das bedeuten, dass Translight im Laufe der Darlehensdauer immer mehr Cedi für einen Euro zahlen muss, was bei der Bedienung der Darlehensschuld eine zusätzliche Belastung darstellen könnte.
  • In der Vergangenheit kam es bei einem Kunden von Translight zu Zahlungsausfällen; es handelte sich dabei um eine Regierungsorganisation. Auch GFZA kann als Regierungsorganisation angesehen werden, wird jedoch von Translight als quasi-staatliche Einrichtung eingestuft. GFZA ist profitabel, erwirtschaftet eigene Umsätze und Gewinne und ist somit finanziell nicht vom Staat abhängig. Zudem wurde GFZA von Translight einer gründlichen Prüfung unterzogen und wird als vertrauenswürdiger und verlässlicher Kunde eingeschätzt.

KONDITIONEN

Laufzeit: 7 Jahre

Zinssatz: 6.5 % pro Jahr

Darlehensart: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt und vorinsolvenzlicher Durchsetzungssperre („Nachrangdarlehen“)

Zahlungsprofil: Ratentilgung in Höhe von jährlich einem Siebtel (1/7) des Darlehensbetrags zzgl. jährlich nachschüssige Zinszahlungen (siehe Zahlungsplan)

Anlagebetrag: Mindestens 100 EUR, darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag bis 25.000 EUR

Fundingziel: 105.000 EUR; mindestens 90.000 EUR

ZAHLUNGSPLAN

Angenommen, Sie investieren am 27. Oktober 2022 einen Betrag von 1.000 EUR, so sieht Ihr Zahlungsplan wie folgt aus:

Zahlungsplan_Table_2

Jeweils am 15. März werden ab dem Jahr 2024 sieben Jahre lang gleichbleibende Ratentilgungen in Höhe von 142,86 EUR zuzüglich 6,5 % Zinsen auf das ausstehende Darlehensvolumen (im ersten Jahr 65,00 EUR) geleistet. Hinzu kommen bei der ersten Zahlung einmalig die vom Tag Ihrer Investition (27. Oktober 2022) bis zum Ende des Fundingzeitraums (15.03.2023) aufgelaufenen Zinsen, welche zusammen mit der ersten Rate gezahlt werden.

STEUERN

Kapitalerträge sind in Deutschland grundsätzlich steuerpflichtig. Seit 1. Januar 2023 sind Zahlungsdienstleister von Crowdinvesting-Plattformen gesetzlich verpflichtet, Kapitalertragssteuer anzumelden und abzuführen. Bitte geben Sie daher im Registrierungs- bzw. Zeichnungsprozess Ihre Steueridentifikationsnummer (Steuer-IdNr.) an. Sofern Sie bereits bei frankly.green registriert sind, möchten wir Sie zusätzlich bitten, die Steuer-IdNr. in Ihrem Nutzerkonto nachzutragen (unter Einstellungen – Steuerinformationen). Sie finden Ihre Steuer-IdNr. bspw. auf Ihrer Entgeltabrechnung oder Lohnsteuerbescheinigung.

Bitte beachten Sie, dass unser Zahlungsdienstleister secupay AG künftige Auszahlungen mit Zinsanteil nur dann durchführen darf, wenn Ihre Steuer-IdNr. für die Abführung der Kapitalertragssteuer zur Verfügung steht. Sofern Sie Ihre Steuer-IdNr. nicht angeben bzw. nachtragen, darf die secupay AG keine Auszahlungen mit Zinsanteil mehr an Sie durchführen.

Sofern Ihnen Dokumente vorliegen, die Auswirkung auf Ihre Steuerberechnung haben, stellen Sie uns diese bitte per E-Mail an info@frankly.green zur Verfügung, damit wir sie an die secupay AG weiterleiten können. Beispiele hierfür wären Nichtveranlagungsbescheinigungen (NV-Bescheinigungen) oder Meldebescheinigungen (Ausland). Letzteres ist vor allem für Investoren mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands relevant.

Sofern Sie weitere Fragen zum gesetzlichen Hintergrund oder den Ihnen individuellen steuerlichen Auswirkungen haben, möchten wir Sie bitten, sich professionell durch einen Steuerberater o.ä. beraten zu lassen.

frankly.green ist Teil der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI). Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert die Plattform aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.